Feuer auf Fregatte "Sachsen": Flugabwehrrakete verbrennt auf deutschem Kriegsschiff

Auf dem Schiff ist eine Explosion zu sehen, ein ohrenbetäubender Knall ertönt. Meterhohe Flammen und eine Säule dichten Qualms steigen vom Deck auf. Ein nun aufgetauchtes Video zeigt den Moment, in dem letzte Woche bei einer Raketenübung vor der Küste Norwegens auf der Fregatte "Sachsen" Feuer ausgebrochen ist.
Footage has emerged of the Jun 21 SM-2 SAM misfire aboard the #Germany Navy vessel Sachsen (F219) (minor German language warning!) pic.twitter.com/qXgn8qwHFF
— Joseph Dempsey (@JosephHDempsey) 27. Juni 2018
Wie das Onlineportal der Marine berichtet, brannte der Antrieb einer Flugabwehrrakete vom Typ SM 2 kurz nach dem Abfeuern ab, ohne dass der Flugkörper zuvor abgehoben hätte. Im Zusammenhang mit diesem Vorfall vom 21. Juni habe es auch zwei "stressverletzte" Soldaten gegeben, die aber mittlerweile wieder dienstfähig seien.
Wir standen vor einer gleißenden und glühend heißen Feuerwand", sagte Fregattenkapitän Thomas Hacken dem Portal.
Die in Wilhelmshaven stationierte Luftverteidigungs-Fregatte "Sachsen" befindet sich nach Marine-Angaben zurzeit mit der U-Boot-Jagdfregatte "Lübeck" nördlich des Polarkreises in einem Test- und Übungsgebiet des NATO-Partners Norwegen. Die Deutsche Marine erprobt in der Nordsee ihre Waffensysteme.
Mehr zum Thema - Offiziell bestätigt: Deutschland wird Standort für neues NATO-Kommando
Laut Bericht habe es vor dem Abfeuern der Rakete keinerlei Hinweise auf technische Mängel am Startersystem gegeben. Zuvor soll ein weiterer Flugkörper gleichen Typs vom gleichen Schiff erfolgreich gestartet worden sein. Auch die Rakete selbst sei zuvor technisch überprüft worden und soll sich in einwandfreiem Zustand befunden haben.
Im Internet wurden inzwischen auch Bilder veröffentlicht, auf denen deutliche Brandspuren auf dem Oberdeck und den Brückenaufbauten zu sehen sind.
Damage sustained to Sachsen (F219) following SM-2 misfire. Fortunately only two crew sustained minor injuries, this could have been alot worse.https://t.co/hI5yM2soYl & https://t.co/QbYnE3v3mTpic.twitter.com/dTuPn30AiZ
— Joseph Dempsey (@JosephHDempsey) 27. Juni 2018
Am Tag nach dem Vorfall liefen beide Schiffe in den norwegischen Hafen Harstad ein. Die Besatzung soll demnach dort den Schaden begutachten.
Mehr zum Thema - Bundestag beschließt Beschaffung israelischer Kampfdrohnen für fast eine Milliarde Euro
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.