Deutschland

Gezielte Provokation? Konferenz re:publica will Aufklärung von Bundeswehr über Werbeaktion 

Während die Veranstalter der Digitalkonferenz re:publica noch versuchen, die Wogen zu glätten, klopft sich das Verteidigungsministerium auf die Schulter: Die umstrittene PR-Aktion vergangene Woche sei "gelungen". PR-Experten sehen das jedoch anders.
Gezielte Provokation? Konferenz re:publica will Aufklärung von Bundeswehr über Werbeaktion Quelle: Reuters © Axel Schmidt

In der Kontroverse zwischen Bundeswehr und re:publica haben die Macher der Internetkonferenz beim Verteidigungsministerium um Aufklärung gebeten. Zahlreiche Besucher und auch er selbst hätten Anfragen ans Ministerium gerichtet, teilte der Konferenz-Mitgründer Markus Beckedahl am Dienstag mit. Laut einem Post der Konferenz geht es darum zu erfahren, wer einen Werbeauftritt am Rande des Konferenzgeländes politisch verantworte, geplant und in Auftrag gegeben hat. Zudem wolle man wissen, ob der Auftritt als Demonstration angemeldet gewesen sei.

Was war geschehen? Die re:publica hatte der Bundeswehr sowohl in diesem als auch im letzten Jahr einen Rekrutierungsstand auf der Konferenz verweigert. Zudem hieß es, Soldaten in Uniform seien unerwünscht. Man sei aber offen für einen Dialog mit der Bundeswehr und habe auch Angehörige der Armee - ohne Uniform - im Programm. Auf der der Konferenz waren in diesem Jahr Mitarbeiter der Bundeswehrakademie aufgetreten sowie ein Soldat, der über seinen Blog berichtete.

Ein Rekrutierungsstand mit uniformierten Soldaten sei jedoch unerwünscht:

Wir stehen für eine lebenswerte digitale Gesellschaft und nicht für eine Militarisierung des Internets", so die Konferenzmacher.

Als Reaktion hatten Vertreter der Bundeswehr zum Start der re:publica am vergangenen Mittwoch vor dem Gelände für eine Karriere bei der Armee geworben und gegen die Entscheidung protestiert. Auch im Netz kritisierten sie die Absage: "Zu bunt gehört auch grün!", hieß es etwa auf der Facebook-Seite von "Bundeswehr Karriere". "Die vorgebliche Toleranz der Konferenz hat also seine Grenzen - Uniformen sind unbequem." Unterstützung gab es von mehreren Politikern.

Die Bundeswehr erklärte am Dienstag, sie wolle sich nicht erneut zu dem Fall äußern. Bereits am Montag sagte eine Sprecherin:

Wir wollten zu einem Nachdenken über die Rolle der Institution Bundeswehr in der Gesellschaft anregen. Das ist gelungen."

Die Facebook-Seite der re:publica erhielt nach dem Vorfall massenhaft negative Bewertungen - unter anderen von Studenten der Universität der Bundeswehr München. "Die ganzen Dynamiken die damit einhergingen haben mich komplett irritiert", sagte Beckedahl. Er sprach zudem von "einer auf Falschinformationen basierenden Kampagne".

Mehr lesen: Böhmermann, die Zweite - Aufregung um #ReconquistaInternet

Auch in der PR-Branche sorgt die Aktion für ein geteiltes Echo. Der Frankfurter PR-Stratege Sascha Stoltenow, selbst ehemaliger re:publica-Speaker und Ex-Offizier, kritisierte in einem Interview mit der Zeitschrift Werben & Verkaufen (W&V) zwar das Uniformverbot, hält PR-Aktion der Bundeswehr aber für "perfide", weil sie Streitkräfte zum Opfer mache und überzogene Reaktionen im Netz anheize.

Mehr zum Thema Bundeswehr:

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.