Nächtlicher Steinhagel auf Polizei: Rigaer Straße kommt nicht zur Ruhe

In der Rigaer Straße in Berlin-Friedrichshain sind in der Nacht von Sonntag auf Montag Polizeiautos mit Pflastersteinen beworfen worden. Etwa 30 Steine seien in Richtung der Beamten geflogen, wie die Polizei mitteilte. Die Polizisten blieben unverletzt, den unbekannten Tätern gelang es, zu fliehen, es entstand Sachschaden an geparkten Autos.
Angriff mit Steinen auf 2 Polizeiautos die Nacht in der #RigaerStraße. Der Staatsschutz ermittelt. “Gesetzlosigkeit und Angriffe gegen die #Polizei dürfen nicht toleriert werden”, sagt unser Landesvorsitzender Bodo Pfalzgraf.
— DPolG Berlin (@DPolGBerlin) 2. April 2018
Am Donnerstag zuvor waren 350 Polizisten in der Rigaer Straße im Einsatz und hatten zwei Männer verhaftet. Kurz darauf wurden auf der links-autonomen Internetseite Indymedia Fotos von eingesetzten Polizisten präsentiert. Bereits in der Nacht zu Mittwoch war ein Mannschaftswagen der Polizei in der Rigaer Straße mit Steinen beworfen worden. Der polizeiliche Staatsschutz hat in den Fällen die Ermittlungen übernommen.
Mehr zum Thema - Schlachtfeld Rigaer Straße: Polizei rückt mit Hubschrauber an - vier Polizisten verletzt (Video)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.