Deutschland

Deutschland: 37 Angriffe auf türkische Einrichtungen seit Beginn der Operation "Olivenzweig"

Deutsche Polizeibehörden zählten dieses Jahr ereits 37 Angriffe mutmaßlicher PKK-Anhänger auf türkische Moscheen, Kulturvereine und Restaurants. Im Vorjahr waren es 13 Fälle. Der Anstieg der Gewalttaten steht offenbar im Zusammenhang mit der Afrin-Offensive.
Deutschland: 37 Angriffe auf türkische Einrichtungen seit Beginn der Operation "Olivenzweig" Quelle: Reuters © Thilo Schmuelgen

Mit der Operation "Olivenzweig" will der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan in Syrien gegen die kurdischen so genannten Volksverteidigungseinheiten (YPG) angehen. Die Regierung in Ankara sieht in diesen einen verlängerten Arm der verbotenen "Kurdischen Arbeiterpartei" (PKK) in Syrien. Der türkische Militäreinsatz in Afrin, welcher am 20. Januar begonnen hatte, führte auch in Deutschland zu Protesten. 

Wurden im Jahr 2017 nur 13 Fälle von Übergriffen auf türkische Einrichtungen bekannt, zählten die Behörden in diesem Jahr bereits 27 Fälle, Tendenz steigend. In den vergangenen Tagen waren in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg Brandanschläge auf Moscheen und türkische Einrichtungen verübt worden. Dies berichteten die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Dienstag unter Berufung auf das Bundesinnenministerium. 

Deutschland als Austragungsort türkisch-kurdischer Konflikte

Eine Ministeriumssprecherin sagte den Zeitungen, für beide Zeiträume handele es sich um vorläufige Zahlen, die durch Nachmeldungen noch steigen oder sinken könnten: 

Deutschland ist mit Blick auf die hier lebende große Zahl von Menschen mit Bezug zur Türkei seit jeher Spiegel und Resonanzboden türkisch-kurdischer Konflikte. Dies gilt in besonderer Weise vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in und um Afrin.

Eine Sprecherin des Bundeskriminalamtes (BKA) hatte Ende vergangener Woche der Welt gesagt, die Behörde erwarte weitere Gewalttaten als Reaktion auf die türkische Offensive gegen Kurden in Nordsyrien.

(rt deutsch/dpa) 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.