Deutschland

Eierlose Ostern? In Deutschland droht Eier-Rationierung

In Deutschland gibt es ein Defizit an Eiern, das sich in den nächsten Wochen noch zuspitzen wird. Für den Engpass gibt es mehrere Gründe. Der wichtigste: Die Vogelgrippe breitet sich aus. Gleichzeitig steigt die Nachfrage seit Jahren und in den Niederlanden wird die Produktion zurückgefahren.
Eierlose Ostern? In Deutschland droht Eier-RationierungQuelle: www.globallookpress.com © Fritz Rupenkamp

Aufgrund der Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland gibt es derzeit ein Defizit an Eiern. Die Vertriebsgesellschaft Deutsche Eier Union, DEU, hält daher Rationierungen inzwischen für möglich. Die Nachfrage übersteige das Angebot deutlich. Zwar drohten keine Ostern ohne Ostereier, aber Einschränkungen sind zu erwarten. 

"Ein Osterfest ohne frische oder gekochte und gefärbte Eier? Welch eine absurde Vorstellung. So weit wird es wohl nicht kommen. Eier wird es geben, aber voraussichtlich nicht vollumfänglich", schreibt die DEU auf ihrer Website

Eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht. Auch nach Abebben der Infektionswelle dauert es sieben bis acht Monate, bis das Niveau des Ausgangsbestands wieder erreicht ist. Zudem sorgt die Krankheitswelle für ein Defizit bei Jungtieren. Verantwortlich für den Eiermangel auf dem deutschen Markt macht die DEU zudem die Umweltauflagen der EU. In den Niederlanden sei die Eierproduktion zurückgefahren worden. Dort locken staatliche Ausstiegsprogramme die Legehennenhalter, ihre Produktion aufzugeben, schreibt das Magazin für die Geflügelwirtschaft des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft.

Die Nachfrage nach Eiern sei in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die DEU macht dafür die sinkende Kaufkraft verantwortlich. Eier sind ein im Vergleich zu Fleisch günstiger Lieferant von Eiweiß. Zudem seien Eier als Lebensmittel rehabilitiert worden. Über Jahre wurde behauptet, der Verzehr von Eiern führe zu einem erhöhten Cholesterinspiegel und erhöhe daher das Risiko eines Herzinfarkts. Diese Behauptung wurde revidiert.

Mehr zum Thema – Sevim Dağdelen: Politik der Selbstzerstörung muss beendet werden

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.