Deutschland

Energieriese RWE will bereits 2030 aus der Braunkohle aussteigen – Personalabbau wird beschleunigt

Die sogenannte Energiewende wird nicht nur von der Bundesregierung, sondern auch von wichtigen Konzernen unterstützt. Nun will das DAX-Unternehmen RWE bereits 2030 aus der Braunkohle aussteigen – das hat nicht nur für das "Klima" Konsequenzen.
Energieriese RWE will bereits 2030 aus der Braunkohle aussteigen – Personalabbau wird beschleunigtQuelle: www.globallookpress.com © Marius Becker

RWE will bis 2030 aus der Braunkohleverstromung aussteigen, wie u. a. das ZDF berichtet. Damit werde der Kohleausstieg um acht Jahre vorgezogen, teilten der Energiekonzern und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit. Die Entscheidung sei Bestandteil einer Verständigung des Unternehmens mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem NRW-Wirtschaftsministerium.

280 Millionen Tonnen Kohle würden demnach nicht mehr gefördert. RWE-Berechnungen zufolge entspreche das 280 Millionen Tonnen CO₂, die nicht mehr ausgestoßen würden. Offenkundig würde jedoch nur ein Teil der Braunkohleverstromung durch erneuerbare Energien ersetzt. Wie viel genau, ist unklar. Das Unternehmen will bis 2030 weltweit mehr als 50 Milliarden Euro investieren, um die sogenannte Energiewende zu beschleunigen. Ein Drittel ist dafür für Deutschland anberaumt.

Die geplante Energiewende hat aber auch ganz andere Konsequenzen: Mit dem Kohleausstieg werde sich auch der Personalabbau zum Ende des Jahrzehnts "deutlich beschleunigen", wie das Unternehmen am Dienstag bekannt gab – es wurden aber keine Zahlen genannt. Der Konzern will die angestrebten Entlassungen "sozialverträglich gestalten".

Zudem sollen zwei Kraftwerksblöcke, die Ende 2022 stillgelegt werden sollten, bis ins Frühjahr 2024 weiterlaufen. Die Versorgungssicherheit soll damit gewährleistet und Erdgas im Strommarkt eingespart werden. Dies gab das NRW-Wirtschaftsministerium bekannt.

Mehr zum Thema - Ölpreise legen wieder zu: Insider rechnen mit deutlich reduzierter Fördermenge durch OPEC+

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.