Zahl der Kriegsdienstverweigerer bei der Bundeswehr steigt
Seit Jahresbeginn habe die Zahl der Soldaten, die ihren Dienst in der Bundeswehr abbrechen möchten, stark zugenommen. Das berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland am vergangenen Wochenende unter Bezugnahme auf einen Bericht in der taz. Darin heißt es:
"Vom Januar bis zum 2. Juni habe das zuständige Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben 533 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung erhalten."
Damit habe sich die Zahl der Anträge im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Laut dem RND-Bericht stammten 528 der derzeitigen Anträge von aktiven Soldaten und Reservisten – nur fünf der Anträge seien von ungedienten Antragstellern gekommen.
Zudem gab ein Sprecher des Familienministeriums der Zeitung Auskunft darüber, dass die Kriegsdienstverweigerer ihre Anträge häufig damit begründeten, "dass sie mit einer kriegerischen Auseinandersetzung nicht gerechnet hätten".
Des Weiteren habe der Sprecher mitgeteilt: "Im Dienst befindliche Soldaten sind nach der Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer alsbald zu entlassen."
Grundsätzlich könnten sich alle anerkannten Kriegsdienstverweigerer auf ihren Status als Verweigerer berufen, stellte das RND fest. Dies gelte sowohl für den Fall der Wiedereinführung der Wehrpflicht, als auch für Einberufungen im Spannungs- und Verteidigungsfall.
Mehr zum Thema - New York Times: Deutschland ist Drehkreuz eines Stellvertreterkrieges zwischen USA und Russland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.