Deutschland

Bringt der Nikolaus die Ampel? Bis Ende November soll Koalitionsvertrag unterschriftsreif sein

Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP wollen in der ersten Dezemberwoche eine Bundesregierung bilden und den Bundeskanzler wählen. Der Koalitionsvertrag soll bis Ende November unter Dach und Fach sein.
Bringt der Nikolaus die Ampel? Bis Ende November soll Koalitionsvertrag unterschriftsreif seinQuelle: www.globallookpress.com © BEAUTIFUL SPORTS/KJPeters via ww

Weichenstellung in Berlin: Die Generalsekretäre von SPD, Grünen und FDP haben die Koalitionsverhandlungen für eine Ampel-Koalition am Donnerstag eröffnet, wie die Welt berichtet.

Bis zum 10. November sollen 22 Arbeitsgruppen an Werktagen Papiere erarbeiten, "ohne Wochenenden und Nachtsitzungen", wie Michael Kellner von den Grünen festhielt. Neben einer Hauptverhandlungsgruppe wird im Anschluss die "Schlussredaktion" folgen. Bis Ende November solle ein Koalitionsvertrag stehen. 

Volker Wissing von der FDP will um den Nikolaustag herum den Bundeskanzler wählen und dann eine Bundesregierung bilden. Er sagte zum raschen Vorgehen der Akteure:

"Es tut Gesprächen gut, wenn strittige Fragen schnell abgearbeitet werden. Wenn man zu lange über die Dinge redet, werden die Probleme nicht kleiner."

Alle Parteien müssen für grünes Licht dann noch ihre Mitglieder bzw. Delegierte ins Boot holen: bei der FDP auf einem Sonderparteitag, bei Grünen und SPD per digitaler Mitgliederbefragung. Die Koalitionsverhandlungen sind in sieben Sachthemen untergliedert:

  • Moderner Staat und Digitalisierung
  • Klimaschutz
  • Arbeitswelt
  • Familie und Kinder
  • Freiheit und Sicherheit
  • Äußeres und Verteidigung
  • Staatsfinanzen

Bei den Hauptverhandlungsgruppen sind von der SPD Olaf Scholz, Saskia Esken, Norbert Walter-Borjans, Malu Dreyer, Rolf Mützenich und Lars Klingbeil dabei. Die Grünen entsenden Annalena Baerbock, Robert Habeck und Michael Kellner. Die FDP schickt Parteichef Christian Lindner, Volker Wissing, Marco Buschmann und Bettina Stark-Watzinger ins Rennen.

Mehr zum Thema - Grüne stimmen für Koalitionsverhandlungen mit SPD und FDP

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.