Deutschland

Ampel-Koalition in Sicht: Führende FDP-Politiker schlagen Lindner als Finanzminister vor

Eine Ampel-Koalition im Bund wird immer wahrscheinlicher. An diesem Sonntag wollen sich nach den Sozialdemokraten auch die Grünen auf einem kleinen Parteitag mit der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen befassen. Für die FDP steht indes fest: In der Koalition muss ihr Parteivorsitzender Christian Lindner Finanzminister werden.
Ampel-Koalition in Sicht: Führende FDP-Politiker schlagen Lindner als Finanzminister vorQuelle: www.globallookpress.com © www.imago-images.de

Führende FDP-Politiker haben sich für ihren Parteichef Christian Lindner als Bundesfinanzminister einer möglichen künftigen Ampel-Koalition ausgesprochen. Der stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Kubicki machte laut dpa deutlich, dass er Lindner für den idealen Kandidaten halte:

"Wer Zweifel daran hat, dass das alles gelingt – die Finanzierung der Vorhaben ohne Steuererhöhung und ohne neue Schulden –, der muss doch wollen, dass Christian Lindner Finanzminister wird, um zu dokumentieren, dass das funktioniert. Ansonsten hätte die FDP die Torte im Gesicht."

Es sei jedoch bislang weder über die Ressortverteilung noch den Ressortzuschnitt gesprochen worden. Wer die Posten besetzt, solle erst am Schluss der Verhandlungen entschieden werden, erklärte Kubicki.

Auch der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, nannte Parteichef Lindner als Favoriten für das Finanzressort. "Ich kann mir niemand besseren für diese Aufgabe vorstellen", sagte Buschmann dem Spiegel. Das habe sich auch während der Sondierungsgespräche gezeigt.

Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP hatten am Freitag ein gemeinsames Papier zum Ergebnis ihrer Sondierungsgespräche vorgelegt und für Koalitionsverhandlungen plädiert. Der SPD-Vorstand votierte noch am Freitag einstimmig für Verhandlungen. Bei den Grünen soll ein kleiner Parteitag mit 99 Delegierten an diesem Sonntag über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden. Die FDP-Führung will sich am Montag damit befassen.

Kubicki äußerte sich zuversichtlich, dass die Verhandlungen gelingen werden. Das Aushandeln der Einzelheiten auf Grundlage des Sondierungspapiers werde nicht einfach, aber "es ist machbar". FDP-Generalsekretär Volker Wissing betonte im Gespräch mit der Rheinischen Post den Wert des bislang Gelungenen:

"Wir haben klare Richtungsentscheidungen getroffen, mit denen nun die Chance besteht, Gesellschaft, Wirtschaft und Staat zu modernisieren."

Es sei richtig, dass sich die drei Parteien darauf verständigt hätten, die Schuldenbremse "unangetastet" zu lassen. Auf die Frage, wie die umfassenden Vorhaben finanziert werden sollen – einer der Kernkritikpunkte am Sondierungspapier –, sagte Wissing:

"Die Frage der Finanzierung werden wir lösen und wir haben auch Vorstellungen, wie das passieren kann."

Die weiteren Schritte würden dann im Laufe der Koalitionsverhandlungen geklärt.

Bereits am Vortag hatte Grünen-Parteichef Robert Habeck im ZDF angedeutet, dass man in der Finanzierungsfrage weiter gekommen sei, als es das Ergebnispapier widerspiegele. "Die Möglichkeit, im nächsten Jahr nochmal deutlich mehr Schulden aufnehmen zu können", gehöre aber nicht dazu.

Jenseits der noch strittigen Finanzierungsfrage hatten die drei Parteien andere schwierige Punkte mit "Vorfestlegungen" abgeräumt. Sie verständigten sich unter anderem auf einen schnelleren Kohleausstieg, einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien, auf ein "Bürgergeld" anstelle von Hartz IV und einen Mindestlohn von zwölf Euro. Weder ein Tempolimit auf Autobahnen noch Steuererhöhungen sind laut Papier vorgesehen.

Mehr zum Thema - Ampelkoalition nimmt Form an – Scholz spricht von "Aufbruch", Baerbock von Erneuerung des Landes

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.