Lauterbach in Umfrage als Minister gewünscht
34,9 Prozent der Deutschen würden sich tatsächlich Karl Lauterbach als Minister in einer Regierung Scholz wünschen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für BILD. Allerdings: 33,3 Prozent wünschen ihn sich nicht.
Damit hat Lauterbach seinen SPD-Kollegen vor allem eines voraus - die Mehrheit der Deutschen kennt ihn. Und er ist der einzige, der tatsächlich (wenn auch sehr knapp) von mehr Befragten gewünscht als abgelehnt wurde.
Mehr als die Hälfte der Befragten hat noch eine Meinung zu Sigmar Gabriel und zum amtierenden Außenminister Heiko Maas. Dabei überwiegt bei Sigmar Gabriel die Ablehnung um 5 Prozent, bei Maas aber um 17 Prozent.
Der ebenfalls noch als Minister für Arbeit und Soziales amtierende Hubertus Heil schaffte es gerade noch, dass mehr als die Hälfte der Deutschen auf seinen Namen anders reagiert als mit "weiß nicht" oder "kenne ich nicht". Andere führende SPD-Politiker wie die Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, hatten unter der Minderheit, die sich zu ihnen äußerte, deutlich mehr Gegner als Fans.
Dass der omnipräsente Talkshowprediger Lauterbach bei dieser Umfrage den Sieg davontrug, lag also wahrscheinlich eher daran, dass die übrigen abgefragten Politiker relativ unbekannt sind, als an seinen eigenen Qualitäten.
Mehr zum Thema - Corona-Savonarola oder trojanisches Pferd des medizinisch-industriellen Komplexes?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.