Deutschland

Neues Schiffshebewerk in Niederfinow: Sieben Jahre zu spät und nochmals 165 Millionen Euro

Begonnen wurde der Bau eines neuen Schiffshebewerkes in Niederfinow (Landkreis Barnim) 2009. Im Jahr 2014 sollte es an den Start gehen. Nun ist auch die Fertigstellung Ende dieses Jahres fraglich. Das Baukonsortium fordert weitere 165 Millionen Euro.
Neues Schiffshebewerk in Niederfinow: Sieben Jahre zu spät und nochmals 165 Millionen EuroQuelle: www.globallookpress.com © Peter Meißner via www.imago-images.de

Das neue Schiffshebewerk im Nordosten Brandenburgs, das im Jahr 2014 in Betrieb gehen sollte, wird noch einmal um mindestens 165 Millionen Euro teurer. Das teilte das Bundesverkehrsministerium auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen in der vergangenen Woche mit.

Die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller von den Grünen sagte im rbb: "Ich hoffe zwar, dass das Schiffshebewerk wie jetzt vorgesehen Ende 2021 fertig wird. Ich würde mich jedoch nicht wundern, wenn es zu weiteren Verzögerungen kommt."

Bei Beginn des Baus im Jahr 2009 wurden die Kosten mit 300 Millionen Euro angegeben. Sie liegen jetzt bereits bei 360 Millionen, wie aus der Antwort auf die Anfrage hervorgeht. Nun fordert das Konsortium weitere 165 Millionen Euro. Gründe für den weiteren Anstieg der Kosten gibt das Verkehrsministerium gegenüber dem rbb nicht an. Es heißt nur, dass es keine Baumängel "von tragender Bedeutung" gibt.

Die Abgeordnete Müller aus Rostock zieht einen Vergleich zu den Verzögerungen beim Ausbau einer Schleusenkammer des Nord-Ostsee-Kanals ab 2010. In beiden Fällen wären die Kosten zu niedrig angesetzt worden. Beauftragt würden Niedrig-Anbieter. "Und dann kommt es regelmäßig zu Zusatzkosten."

Das neue Schiffshebewerk Niederfinow soll das alte, vor knapp 100 Jahren gebaute und in den 1930er Jahren in Betrieb genommene ersetzen. Am Oder-Havel-Kanal soll es nach den Plänen der Erbauer einmal den Transport von 4,4 Millionen Tonnen Güter im Jahr ermöglichen.

Mehr zum Thema - Trockenheit in Deutschland: Binnenschiffe können nicht voll beladen werden

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.