Deutschland

Bundesregierung plant Einführung des digitalen Führerscheins

Die Bundesregierung will ab August den digitalen Führerschein einführen. Wer ein app-fähiges Handy besitzt, soll diesen dort herunterladen können. Einige Fragen sind noch offen. Der ADAC begrüßte das Projekt aber im Grundsatz.
Bundesregierung plant Einführung des digitalen FührerscheinsQuelle: www.globallookpress.com © Christian Ohde / www.imago-images.de

Die Bundesregierung plant im Rahmen ihrer sogenannten Digitaloffensive die Einführung eines digitalen Führerscheins. Dieser soll ab August zusätzlich zum Papierführerschein erhältlich sein, wie der Business Insider berichtet. Eine Sprecherin der zuständigen Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Digitalisierungsbeauftragten der Bundesregierung Dorothee Bär (CSU) sagte:

"Das Bundeskanzleramt und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur arbeiten derzeit mit Hochdruck an dem Projekt."

Hierzu arbeite man mit dem Kraftfahrt-Bundesamt zusammen. Auch gebe es noch eine Reihe weiterer Anwendungsfälle, die sich in Planung oder bereits konkret in Umsetzung befänden, weswegen man über die Kosten des Projekts keine genauen Angaben machen könne. Für die Bereiche digitale Führerscheinkontrolle und Fahrzeuganmeldung habe man sich auch mit deutschen Autoherstellern zusammengetan, wie der Business Insider weiter berichtet. Voraussetzung für den digitalen Führerschein ist ein Handy, auf dem die "AusweisApp2" heruntergeladen werden kann. Unklar sei allerdings noch, wer für das Einpflegen der Daten in die App zuständig ist.

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) begrüßte indes das Vorhaben. Wichtig sei jedoch, dass hohe Datenschutzstandards eingehalten werden. Außerdem müsse "im Sinne der Verkehrssicherheit gewährleistet sein, dass ein temporärer Führerscheinentzug oder ein Fahrverbot auch hier und zeitgleich abgebildet werden", wie eine ADAC-Sprecherin betonte.

Mehr zum Thema - "Symbol für offenes und digitales Europa": Verordnung für digitalen EU-Impfpass unterzeichnet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.