Deutschland

Bildungsforscher: "Schulaufholprogramme sind ein Tropfen auf den heißen Stein"

Im Interview äußert sich Prof. Dr. Marcel Helbig von der Universität Erfurt als Arbeits- und Sozialrechtswissenschaftler zu den kürzlich auferlegten Programmen von Bund und Ländern und zum geplanten Aufholen des entgangenen Schulstoffs infolge der "Corona-Krise".

Im Interview mit RT äußert sich Prof. Dr. Marcel Helbig von der Universität Erfurt als Arbeits- und Sozialrechtswissenschaftler zu den kürzlich auferlegten Programmen von Bund und Ländern zum Aufholen des Schulstoffs infolge der "Corona-Krise".

Was hat er grundsätzlich zu kritisieren?

"Wir haben mittlerweile 15 Monate Pandemie – in der Schule nicht so lief, wie sie laufen sollte. Doch die neu auferlegten Programme implizieren das nicht – sie gehen von einem normalen Schuljahr aus. Doch wir müssten ehrlich sein und sagen: Wir konnten diesen Stoff gar nicht erarbeiten. Daher trifft es die Terminologie 'aufholen/nachholen' nicht." 

Zu den unterschiedlichen Programmen der einzelnen Bundesländer meinte er:

"Diese Programme stehen zum Teil noch gar nicht. Aber klar ist jetzt schon: Es gibt viel zu wenig pädagogisches Personal – und ist daher nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Der Lehrermangel – der bereits vor Corona da war – ist nicht einfach verschwunden."

Als Verbesserungsvorschläge für die Programme nannte Helbig:

"Wir brauchen einen Perspektivwechsel: Alle Schüler sollten mehr Zeit bekommen – vor allem für soziale Belange!"

Angesprochen auf eine Anpassung der Notengebung, erwiderte Helbig:

"Das Benoten während der Pandemie war nicht zielführend – denn unklar ist, wie hoch der Beitrag der Eltern bei den Arbeiten waren."

Mehr zum Thema - Lockdown-Folge: Eltern überlastet, Schüler vernachlässigt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.