Deutschland

Polizeigewerkschafter Rainer Wendt fordert Demonstrationsverbot für "Querdenker"

Sein Kommentar schlug Wellen: Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) Rainer Wendt forderte am Montag angesichts der Ausschreitungen vom 1. Mai ein allgemeines Demonstrationsverbot für die "Querdenker"-Bewegung.

Wendt sind bei den "Querdenkern" einen entscheidenden Unterschied zu anderen Demonstrationen:

"Der Rechtsbruch gehört sozusagen zum Programm. Und deshalb kann man in Erwägung ziehen, und das fordern wir auch, diese Veranstaltungen von vornherein zu verbieten", erklärte Wendt gegenüber RT DE.

Da es sein könnte, dass sich "Querdenker" auch nach der COVID-19-Pandemie nicht verstreuen, hält Wendt die Bestrebung für richtig, die "Querdenker"-Bewegung vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen.

"Es gibt ganz offensichtlich Gruppen, die versuchen, den bürgerlichen Protest für ihre extremistischen Zwecke zu instrumentalisieren. Und deshalb ist es richtig, wenn die Verfassungsschutzbehörden da mal genauer hinschauen, bevor sich hier Strukturen entwickeln und verfestigen, die weit über die Corona-Krise hinausgehen." 

Bundeseinheitliche Rechtsgrundlagen gibt es für Wendts Verbotsvorschlag nicht. Auch verstößt es gegen die Grundrechte auf Versammlungsfreiheit und freie Meinungsäußerung. Trotzdem hofft Wendt, dass sich die Gesetzgeber dazu entscheiden, ein bundeseinheitliches Versammlungsrecht für die "Querdenker" einzuführen.  

Dabei hält Wendt derzeitige Demonstrationen allgemein für besorgniserregend, wegen der "unfassbaren Brutalität" gegenüber den Polizeibeamten und weil sich "die Stimmungen auf der linken und rechten Seite aufheizen". Für die Spaltung der Gesellschaft macht Wendt die Politik verantwortlich.​

Mehr zum Thema - Anzahl rechtsextremistischer Straftaten steigt auf Höchstwert trotz Kontaktbeschränkungen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.