Berlin: Protestcamp für Freilassung Nawalnys am Brandenburger Tor
Für die Freilassung des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny protestieren Aktivisten seit Samstagnachmittag mit Zelten am Brandenburger Tor. Das sogenannte "Demokratie-Camp" soll einen Monat lang bestehen bleiben. Veranstalter ist der sich noch in Gründung befindliche Verein "UnKremlin", der sich der Sympathien des deutschen Mainstreams sicher sein kann. Bei dieser Aktion werde nicht nur die Freilassung Nawalnys gefordert, sondern die "aller politischer Gefangener in Russland", hieß es. Die Teilnehmerzahl lag allerdings laut einem Polizeisprecher im unteren zweistelligen Bereich.
Auf Plakaten wurden Slogans gezeigt wie "Stop Putins Terror – Demokratie-Camp", "Kein Geschäft mit Nord-Stream" und "Keine Lizenz für den Sender RT". Viele Spaziergänger am Brandenburger Tor blieben laut einem Reporter der Nachrichtenagentur dpa stehen und schauten sich die Forderungen an. Auch die Veranstalter zeigten sich auf Twitter erfreut über das "überwiegend positive Feedback". Für die kommenden Tage wurden Reden von russischen Oppositionellen vor Ort angekündigt, darunter Olga Romanowa.
Langsam nimmt es Gestalt an 🙂Überwiegend positiver Feedback. Menschen kommen und bieten ihre Hilfen an oder spenden eine Klienigkeit❤🙏. Danke@derspiegel@BILD@faznet@focusonline#Freenavalny ✌🏻❌#StopPutinCamp ⛺#Berlin#StopPutinsTerror ☠ pic.twitter.com/9iHtrZ7yRP
— UnKremlin ❌ (@beliebiger9) April 10, 2021
Der Blogger Nawalny wurde am 17. Januar am Moskauer Flughafen Moskau-Scheremetjewo festgenommen, nachdem er aus Deutschland zurückgekehrt war. Am 2. Februar hatte das Moskauer Stadtgericht geurteilt, dass Nawalny gegen Bewährungsauflagen verstoßen hatte. Nawalny wurde zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Mit Rücksicht auf ein knappes Jahr, das er bereits unter Hausarrest verbrachte, muss er für zwei Jahre und acht Monate in Haft.
Mehr zum Thema - Kreml: Unbegründete Aussagen der USA über angebliche Vergiftung von Nawalny sind empörend
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.