Deutschland

Landtagswahlen im Südwesten: Wahllokale in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz geöffnet

Im Südwesten der Bundesrepublik werden am Sonntag zwei Landesparlamente gewählt. In Baden-Württemberg werden weitere Gewinne der regierenden Grünen erwartet. Auch in Rheinland-Pfalz gilt ein Sieg der Amtsinhaberin von der SPD als wahrscheinlich.
Landtagswahlen im Südwesten: Wahllokale in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz geöffnetQuelle: www.globallookpress.com © Eibner-Pressefoto/Thomas Dinges

In den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben die Landtagswahlen begonnen. Um 8.00 Uhr öffneten in beiden Bundesländern die Wahllokale. Die beiden Wahlen sind der Start in das "Superwahljahr" 2021 mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl im Herbst – und gleichzeitig die ersten Landtagswahlen während der Corona-Krise. In den Wahllokalen gelten am Sonntag strenge "Hygienevorschriften".

In beiden Ländern wird zudem mit einem deutlichen höheren Anteil von Briefwahl gerechnet. In Rheinland-Pfalz geht der Landeswahlleiter von etwa zwei Drittel Briefwahlstimmen aus. Bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2016 betrug der Anteil knapp 31 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 70,4 Prozent.

Auch in Baden-Württemberg wurden in zahlreichen Wahlkreisen bereits vor einigen Tagen deutlich mehr Stimmen auf dem Postweg abgegeben als bei der gesamten Landtagswahl vor fünf Jahren. Es wird damit gerechnet, dass landesweit jeder zweite seinen Wahlschein zu Hause ausfüllt und nicht im Wahllokal. Im Jahr 2016 hatte landesweit etwa jeder fünfte Wähler (21 Prozent) bei der Landtagswahl seine Stimme auf dem Postweg abgegeben.

Umfragen sagen in Baden-Württemberg einen deutlichen Sieg der Grünen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann voraus. In Rheinland-Pfalz dürften die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Malu Dreyer vorne liegen. Die von den Maskenaffären gebeutelte CDU würde demnach jeweils nur auf dem zweiten Platz landen.

Mehr zum Thema – Der Wahlkampf für teuerste Bundestagwahl der Geschichte läuft an

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.