Robert Koch-Institut: 87 Prozent der Corona-Toten sind älter als 70 – Durchschnitt beträgt 83 Jahre
Das Robert Koch-Institut (RKI) liefert täglich einen "Täglichen Lagebericht" mit aktualisierten Zahlen über positive Corona-Befunde in Deutschland und über "an oder mit dem Coronavirus" verstorbenen Personen. Am 13. Dezember wurde eine Gesamtzahl von 1.320.716 positiven Corona-Befunden gemeldet (seit März 2020) und eine Gesamtzahl von 21.787 Todesfällen. In "intensivmedizinischer Behandlung" befanden sich 4.552 Personen, davon wurden 2.602 "invasiv beatmet".
Als "COVID-19-Fälle" wertet das RKI "in Einklang mit den internationalen Standards der WHO und des ECDC" (Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten) "alle labordiagnostischen PCR-Nachweise von SARS-CoV-2 unabhängig vom Vorhandensein oder der Ausprägung einer klinischen Symptomatik".
Zuletzt am 8. Dezember schlüsselte das RKI die Todesfälle detailliert nach Alters- und Geschlechtsverteilung auf. Insgesamt wurden an dem Tag 1.179.709 positive Corona-Befunde gezählt und 19.342 verstorbene Personen. Daraus ermittelte das Institut folgende Altersverteilung an Todesfällen (die Summe liegt bei 19.314 – eine Abweichung von 28 Fällen):
- 0-9 Jahre: 7 (0,0004 Prozent)
- 10-19 Jahre: 3 (0,0002 Prozent)
- 20-29 Jahre: 24 (0,1 Prozent)
- 30-39 Jahre: 46 (0,2 Prozent)
- 40-49 Jahre: 153 (0,8 Prozent)
- 50-59 Jahre: 595 (3,1 Prozent)
- 60-69 Jahre: 1.635 (8,5 Prozent)
- 70-79 Jahre: 4.047 (21 Prozent)
- 80-89 Jahre: 8.738 (45,2 Prozent)
- 90 und älter: 4.066 (21 Prozent)
Das RKI resümiert die Ergebnisse:
"Von allen Todesfällen waren 16.851 (87 Prozent) Personen 70 Jahre und älter, der Altersmedian lag bei 83 Jahren. Im Unterschied dazu beträgt der Anteil der über 70-Jährigen an der Gesamtzahl der übermittelten COVID-19-Fälle nur 13 Prozent."
Nach dem Geschlecht aufgeschlüsselt ergibt sich eine Verteilung von 10.403 verstorbenen Männern und 8.911 verstorbenen Frauen (Stand: 8. Dezember). Dabei zeigt sich keine generell höhere Befundrate bei Männern. Für den 14. Dezember gab das RKI an, dass seit März 2020 639.863 Männer positiv getestet wurden und 684.244 Frauen.
Einen besonders großen Anteil an den Verstorbenen machen Bewohner von Alten- und Pflegeheimen aus. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk erklärte Markus Gosch, der Chefarzt der Klinik für Geriatrie am Klinikum Nürnberg am 10. Dezember:
"Bewohner von Pflegeheimen werden als größte Risikogruppe angesehen. Schätzungen aus verschiedenen Staaten legen nahe, dass ein bis zwei Drittel aller an COVID-19 Verstorbenen zuletzt in einem Heim gewohnt haben."
Am 3. Dezember meldete der RKI-Präsident Lothar Wieler, dass es zunehmend mehr Ausbrüche in Alten- und Pflegeheime gebe: "Das bereitet uns tatsächlich große Sorgen".
Die sogenannte "erste Corona-Welle" wurde bereits im Juni 2020 von Wissenschaftlern der Universität Bremen ausgewertet. Sie kamen zu dem Schluss, "dass rund 60 Prozent aller Verstorbenen von Pflegeheimen oder Pflegediensten betreute Pflegebedürftige sind". Der Leiter der Studie, Heinz Rothgang, Professur für Gesundheitsökonomie an der Universität Bremen, erklärte:
"Pflegeheime sind damit der wichtigste Ort in Bezug auf mit COVID-19 Verstorbenen. Hier treten die Hälfte aller Todesfälle auf, obwohl nur knapp ein Prozent der Bevölkerung in dieser Wohnform lebt. Die Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen ist somit mehr als fünfzigmal so hoch wie im Rest der Bevölkerung."
Mehr zum Thema - Studie: Corona-Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen besonders hoch
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.