Staatsanwaltschaft Erfurt beantragt die Aufhebung von Ramelows Immunität
Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat die Aufhebung der Immunität von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow beantragt. Vorgeworfen wird dem Linken-Politiker die Beleidigung eines Abgeordneten des thüringischen Landtages.
Am 17. Juli 2020 hatte Ramelow während einer Sitzung dem AfD-Politiker Stefan Möller den Mittelfinger gezeigt und ihn als "widerlichen Drecksack" tituliert. Zuvor sprach Möller über den Verfassungsschutz und provozierte Ramelow mit den Worten: "Wer da schon alles Tolles beobachtet wurde, nicht wahr, Herr Ramelow?"
Im Nachgang zeigte sich Ramelow einsichtig. Dem MDR berichtete er:
Es gehört sich nicht, im Parlament so was zu sagen, was ich gesagt habe, aber ich wiederhole es. Herr Möller ist mit dem, was er gerade im Parlament gemacht hat, aus meiner Sicht ein widerlicher Drecksack.
Nach Angaben des Thüringer Landtags ist der Antrag auf Immunitätsaufhebung bereits eingegangen. Beschlossen werden muss diese vom Thüringer Justizausschuss. Vorsitzender dieses Ausschusses ist Stefan Möller selbst.
Erklärung zur Debatte zum Umgang mit Ergebnissen NSU-Ausschuss. Dem Landtag gebührt mein Respekt als Verfassungsorgan. Den habe ich heute nicht im gebotenen Maße gezeigt. Gleichwohl werde ich meine antifaschistische Grundhaltung niemals von der AfD instrumentalisieren lassen. pic.twitter.com/VWifG1kgRy
— Bodo Ramelow (@bodoramelow) July 17, 2020
Aktuell besitzt Ramelow als Abgeordneter des Parlaments Immunität vor Strafverfolgung. Erst wenn diese aufgehoben ist, können Ermittlungen gegen ihn aufgenommen werden.
Mehr zum Thema - Thema Verfassungsschutz: Bodo Ramelow zeigt Thüringens AfD-Landessprecher Stefan Möller Stinkefinger
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.