Demo gegen Änderungen am Infektionsschutzgesetz aufgelöst

Nach eigenen Angaben musste die Polizei wiederholt eingreifen, weil viele Teilnehmende die Maskenpflicht und das Abstandsgebot ignorierten hätten. Nach mehrfachen Aufforderungen fuhr die Polizei zwischen Bundestag und Brandenburger Tor mit Wasserwerfern vor und drohte mit der Auflösung der Demonstration.
Da die ehemaligen Teilnehmenden der Versammlung in Höhe Platz des 18. März der Verpflichtung, den Ort zu verlassen, nicht nach kamen, wurden die Menschen soeben von unseren Wasserwerfern beregnet.#b1811
— Polizei Berlin Einsatz (@PolizeiBerlin_E) November 18, 2020
Beobachter vor Ort sprachen von einer "extrem aggressiven Stimmung" bei den Demonstranten. Andere Stimmen sprechen vom Wasserwerfereinsatz gegen "friedliche Demonstranten".
Einsatz des Wasserwerfers am Brandenburger Tor, massiver passiver Widerstand der Demonstrierenden, einzelne Angriffe auf Beamten, Böller, Rauchbomben. Polizei bekommt die Menge nicht auseinander. #b1811#Infektionsschutzgesetzpic.twitter.com/QwUGaQbGqw
— Tim Lüddemann (@timluedde) November 18, 2020
Die Beamten machten vereinzelt auch von Pfefferspray Gebrauch.
Der Versammlungsleiter habe die Kundgebung schließlich für beendet erklärt, teilte die Polizei auf Twitter mit.
Die Versammlung auf der Straße des 17. Juni wurde vom Versammlungsleiter um 12:06 Uhr für beendet erklärt.Die ehemaligen Demo-Teilnehmenden haben nun die Pflicht, den ehemaligen Versammlungsort zu verlassen.#b1811
— Polizei Berlin Einsatz (@PolizeiBerlin_E) November 18, 2020
Die Teilnehmenden seien nun verpflichtet, den ehemaligen Versammlungsort zu verlassen. Nach vergangenen Demos gegen die Corona-Politik der Bundesregierung hatten sich viele Menschen geweigert, einer entsprechenden Aufforderung Folge zu leisten.
Der Wasserspaß hat begonnen #b1811#Wasserwerferpic.twitter.com/0zTQKbqTsH
— Valentin N. (@neukamp_v) November 18, 2020
Immer wieder kam es im Verlauf des Vormittags zu teils massiven Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei.
Nach ersten Schätzungen der Berliner Polizei hätten sich mehrere tausend Menschen in der Hauptstadt versammelt, um gegen die Corona-Politik der Bundesregierung zu protestieren.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.