Weltraumbahnhof Nordsee? – Ministerium prüft Startplattform für Trägerraketen
In der Nordsee könnte nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) schon in etwas mehr als einem Jahr erstmals eine kleine leichte Trägerrakete von einer mobilen Startplattform in den Weltraum geschossen werden. "Das ist keine Frage der technischen Machbarkeit. Wenn die Politik das 'Go' gibt, könnte der erste Start Ende 2021 erfolgen", sagte Matthias Wachter, Abteilungsleiter für Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt beim BDI, der Deutschen Presse-Agentur.
Das Bundeswirtschaftsministerium prüft derzeit ein vom BDI vorgelegtes Konzept für eine Startplattform für die sogenannten Microlauncher-Raketen. Präferiertes Modell wäre ein umgebautes Spezialschiff. Als Basis- und Logistikhafen für den "Offshore-Weltraumbahnhof" in der Nordsee ist Bremerhaven im Gespräch. Von dort wären es rund 460 Kilometer bis zur Startposition im äußersten Westen der deutschen Außenwirtschaftszone.
In diesem Papier steckt ein gut durchdachter und umsetzbarer Plan", ist sich Matthias Wachter sicher.
In Deutschland arbeiten derzeit drei Unternehmen mit Hochdruck an eigenen Microlaunchern, die kleinere Satelliten etwa in Kühlschrank- oder gar Schuhkartongröße in den Weltraum expedieren sollen: die zum OHB-Konzern gehörende Rocket Factory Augsburg, Isar Aerospace und Hylmpulse. Alle drei trugen zur "Konzeptstudie und Kostenanalyse für eine mobile Abschussplattform in der deutschen Außenwirtschaftszone (AWZ)" in der Nordsee bei.
Die Transitstrecke ist rund 460 Kilometer lang
Es läuft wohl auf ein umgerüstetes Schiff hinaus, auf das die 20 bis 30 Meter langen Raketen vom geplanten Basis- und Logistikhafen Bremerhaven aus an die Startposition im äußersten Westen der deutschen Außenwirtschaftszone gebracht werden. Es geht etwa darum, lückenlos mobiles Internet über kleine Satelliten-Konstellationen zu ermöglichen. Die Transitstrecke ist rund 460 Kilometer lang. Wassertiefe vor Ort: 30 bis 60 Meter.
Startplätze auf dem Meer haben den großen Vorteil, dass sie weniger Risiken für Mensch und Material bedeuten", sagte OHB-Chef Marco Fuchs.
"Aber es gibt auch auf der Nordsee Herausforderungen: Luftverkehr, Schiffverkehr, Umwelt- und Naturschutz, andere kommerzielle Nutzer wie Offshore-Windparks."
Die Satelliten werden aufgrund der Miniaturisierung immer kleiner. Das verändere auch den Bedarf an Trägerraketen, heißt es in dem BDI-Papier. Und weiter: "Beratungsunternehmen schätzen, dass bis 20.289.938 Satelliten (ca. 1104 pro Jahr) ins All gestartet werden, wovon wiederum 86 Prozent Kleinsatelliten sein werden." Für viele kommerzielle Anwendungen genügten dabei sogar Kleinstsatelliten mit einem Gewicht von ein bis zehn Kilogramm.
Eine Beteiligung durch den Bund ist unabdingbar
Das Wirtschaftsministerium prüfe den Vorschlag unter Einbindung weiterer in der Zuständigkeit betroffener Ressorts, hieß es in Berlin zum Sachstand. "Das BMWi steht dazu auch in engem Kontakt mit der deutschen Raumfahrtindustrie und den Verbänden. Einen genauen Zeitplan für die Prüfung können wir deshalb noch nicht geben." Eine Beteiligung durch den Bund ist für die Realisierung und Genehmigung der Startplattform unabdingbar.
"Für die Bundesregierung wäre das Risiko im Falle einer Unterstützung sehr gering. Es geht nicht um eine Goldrand-Lösung. Wir rechnen sehr konservativ. Der Bund soll die Plattform weder kaufen noch betreiben oder umbauen", so Wachter. Allerdings geht es um einen Zuschuss des Bundes in der Anlaufphase. Dieser läge auf sechs Jahre gerechnet zwischen 22,2 und 29,7 Millionen Euro, was pro Jahr einen Betrag zwischen 3,7 und rund 5 Millionen ergäbe.
Preis pro Start: 600.000 Euro
Plattformbetreiber wären nicht die Raketen-Companys, sondern eine oder mehrere Firmen mit maritimen Fachwissen. Die Planungen sind konkret. Die Raketen würden im Hafen auf das Schiff verladen und liegend in 21 bis 26 Stunden Fahrtzeit zur Startposition gebracht. Dort ginge die Rampe in Stellung, die Rakete würde betankt, und alle Personen verließen die Plattform. Startauslösung und Steuerung erfolgten von einem zweiten Schiff in drei Kilometer Entfernung. Dann führe das Schiff zurück. Preis pro Start: circa 600.000 Euro.
Der Startzyklus – Verladen, Transit, Start, Rückfahrt – wird am Anfang mit 15 Tagen veranschlagt. Beim Basis-Hafen habe der BDI zwar keine Präferenz, Bremerhaven aber gute Chancen. "Technisch sind 25 Starts pro Jahr möglich. Wir hoffen aber, dass es perspektivisch mehr werden. Wenn die Politik das "Go" gibt, könnte der erste Start Ende 2021 erfolgen", so Wachter.
Ganz so optimistisch ist man in der OHB-Zentrale nicht. Dort rechnet OHB-Chef Fuchs zwar später jährlich "mit einigen Dutzend Starts" allein für die Rocket Factory Augsburg (RFA) und deren Microlauncher der Ein-Tonnen-Nutzlastklasse. Auch an einer Plattform in der Nordsee sei man sehr interessiert. Aber den Erststart für die "RFA ONE" plant OHB Ende 2022 zunächst auf der Insel Andøya in Nordnorwegen. Fuchs:
Wir fangen jetzt erstmal in Norwegen an und haben natürlich das Ziel, das aus Deutschland heraus zu machen. Jeder der Raketen baut, braucht Startrampen.
Mehr zum Thema - "Weltraumbahnhof" in Rostock-Laage laut Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt möglich
(dpa/rt)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.