Deutschland

Berlin: Richter können wegen IT-Problemen nicht arbeiten

Aufgrund einer IT-Panne sind in Berlin die Rechner der Justiz reihenweise ausgefallen. Einige Gerichte seien deshalb nur noch bedingt einsatzfähig. Ein Hackerangriff stecke diesmal nicht dahinter, sondern Probleme bei einem Update des Betriebssystems.
Berlin: Richter können wegen IT-Problemen nicht arbeitenQuelle: www.globallookpress.com © CHROMORANGE / Bilderbox

Am Dienstagnachmittag der vergangenen Woche verließen in Berlin nicht gerade wenige Richter ihre Büros. Grund dafür waren schwerwiegende IT-Probleme, die das Arbeiten am Computer unmöglich machten. Der Richterschaft zufolge lag dies an Problemen bei einem Update des Betriebssystems unter Windows 10 in der vergangenen Woche. An fast allen Rechnern froren die Bildschirme immer wieder ein und Netzwerkverbindungen wurden unterbrochen. Betroffen sind das Landgericht, die Amtsgerichte und das Kammergericht in Berlin. An ihnen sei dadurch die Arbeit derzeit nur eingeschränkt möglich.

Gerichtstermine sowie Verhandlungen können laut Senatsverwaltung jedoch weiterhin stattfinden, da wichtige Funktionen wie Protokollführer "Zugriff auf alternative Arbeitsumgebungen" bekommen haben. Ein Sprecher der Justizverwaltung erklärte:

Für geregelte Arbeitsabläufe ist der Fehler natürlich problematisch. Wir hoffen, dass die Probleme schnell gelöst werden können.

Hinweise auf einen Hackerangriff, wie etwa letztes Jahr mit dem Trojaner "Emotet", der laut Tagesspiegel das komplette Kammergericht lahmlegte, gebe es nicht. Man gehe eher davon aus, dass die Probleme auf ein vom IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) durchgeführtes Sicherheitsupdate in der vergangenen Woche zurückgehen. Ironischerweise hatte das ITDZ die Verwaltung des IT-Systems erst übernommen, denn der Cyberangriff letztes Jahr kam unter anderem erst dadurch zustande, dass das Kammergericht das System bisher selbst verwaltete. Eine 40-köpfige Taskforce des ITDZ arbeite nun mit Hochdruck an der Lösung des Problems:

Ein Lösungsteam prüft mögliche Ursachen, etwa Auswirkungen eines Sicherheitsupdates in der vergangenen Woche, und koordiniert sämtliche Maßnahmen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.