München: Mysteriöses Merkel-Plakat gesichtet

In München ist am Freitag an einer Bushaltestelle ein kurioses Plakat aufgetaucht, auf der die Bundeskanzlerin Angela Merkel zu sehen ist – allerdings mit einer völlig unerwarteten Botschaft: "Die Pandemie ist eine Zumutung, so wie der Kapitalismus! #SystemwandelJetzt", wie die Zeitung tz berichtete. Auf dem Plakat ist auch das Logo der CDU zu sehen.
Made my day #DankeMerkel#neinwirzuerst#endegelaende#Covid_19#Kapitalismus#coronavirus#dreimuehlenviertel#muenchenpic.twitter.com/LIaUJym2qt
— Leo der Dritte (@LeoDerDritte) June 25, 2020
Das Plakat stammt wohl jedoch gar nicht von der CDU, wie die Anti-Kohle-Aktivisten der Organisation "Ende Gelände" auf Twitter erklärten:
Pünktlich zum 75. Geburtstag der CDU haben wir ein kleines Geschenk vorbereitet."
In dem Twitter-Post ist auch ein Video eingebettet, das zeigt, wie in einer nächtlichen Aktion Mitglieder von "Ende Gelände" das Plakat an der Bushaltestelle anbringen.
Ziel der Aktivisten sei es gewesen, ein Zeichen zu setzen gegen die "menschenverachtende, konzernfreundliche und rückwärtsgewandte Politik" der CDU. Den Post versetzte "Ende Gelände" mit dem Hashtag "#NiemalsCDU".
Pünktlich zum 75. Geburtstag der @CDU haben wir ein kleines Geschenk vorbereitet und in einigen Städten Plakate zur menschenverachtenden, konzernfreundlichen und rückwärtsgewandten Politik der Union angebracht. 🔥In diesem Sinne #NeinWirZuerst#niemalsCDUpic.twitter.com/x0NktE6prN
— Ende Gelände (@Ende__Gelaende) June 24, 2020
Das Plakat soll der tz zufolge bereits wieder entfernt worden sein. Zudem wolle die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) prüfen, ob auch an anderen Orten solche Plakate angebracht wurden. Nachfragen zur angeblichen CDU-Kampagne habe der MVG-Sprecher noch nicht erhalten (Stand Freitag).
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.