
Ärzte befürchten mehr Querschnittlähmungen nach Zulassung von E-Tretrollern
Vielleicht schon im Sommer dürfen E-Scooter über deutsche Straßen und Radwege brausen. Während Befürworter dann auf weniger Staus und weniger schlechte Luft in den Städten hoffen, befürchten Ärzte mehr schwere Unfälle. Es sei mehr Arbeit zu erwarten, sagte der Erste Vorsitzende der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP), Yorck-Bernhard Kalke, der Deutschen Presse-Agentur.

Ich bin heilfroh, dass E-Tretroller nun doch nicht auf Bürgersteigen fahren dürfen", so der Ärztliche Leiter des Querschnittgelähmtenzentrums Ulm.
Schon der Boom der E-Bikes spiegele sich in einer zunehmenden Zahl von Querschnittlähmungen wider, sagte Yorck-Bernhard Kalke. Es könnten noch mehr werden, weil ältere Herrschaften ihre Geschwindigkeit unterschätzen könnten. Allein im Bereich des bayerischen Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West seien 2018 sechs E-Bike-Fahrer bei Unfällen getötet und 240 verletzt worden, darunter zwei mit einer Querschnittlähmung. "Rechnen Sie das mal hoch für ganz Deutschland!", warnte der Erste DMGP-Vorsitzende.
Nach Angaben des Unfallchirurgen gebe es wegen des demografischen Wandels seit dem Jahr 2010 bundesweit jedoch mehr neue krankheits- als unfallbedingte Querschnittlähmungen. Grund: Die Deutschen werden älter und im Alter kommen mehr Krankheiten. An der Uniklinik Ulm zum Beispiel sei das durchschnittliche Alter der querschnittgelähmten Patienten in den vergangenen 25 Jahren von etwa 30 auf jetzt rund 60 Jahre gestiegen. Auch Metastasen bei Krebs, Osteoporose und Entzündungen könnten zu Querschnittlähmungen führen. Derzeit gebe es rund 140.000 Querschnittgelähmte in Deutschland.
Mehr zum Thema - Schnell und gefährlich: Immer mehr Senioren verunglücken mit Pedelec-E-Fahrrädern
(rt deutsch/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.