Gesellschaft

Cartoon-Darstellung von israelischem Raketenabwehrsystem "Iron Dome" löst Spott aus

Eine proisraelische Lobbygruppe in den USA teilte eine Zeichenfigur, die das israelische Raketenabfangsystem "Iron Dome" darstellen sollte. Bei den Nutzern der sozialen Medien stieß dieses Unterfangen auf Spott. Die Gruppe hatte vor etwa zehn Jahren bereits einen ähnlichen Versuch unternommen.
Cartoon-Darstellung von israelischem Raketenabwehrsystem "Iron Dome" löst Spott aus© Instagram / irondome10

Eine proisraelische Superheldenfigur mit dem Spitznamen "Iron Dome" hat auf Twitter Spott auf sich gezogen, nachdem sie von einer US-amerikanischen Gruppe beworben wurde. Viele Twitter-Nutzer zweifelten an den angeblichen Tugenden des Charakters.

Die in den USA ansässige proisraelische Lobbygruppe "StandWithUs" teilte auf Twitter das Bild eines grinsenden athletischen, fliegenden Mannes in einem weiß-blauen Spandex-Anzug mit einem Davidstern auf der Brust. Sie erklärten ihn zu einem "neuen israelischen Superhelden ... der Beschützer/Verteidiger Israels. Wir lieben es!".

Die Idee für die Figur wurde der israelischen Schauspielerin, Singer-Songwriterin und Model Sarai Givaty zugeschrieben. Sie sagte, dass die Figur von Yehuda Devir gezeichnet worden sei, einem international anerkannten Künstler, der für humoristische Darstellungen seines Lebens mit Ehefrau Maya bekannt ist. 

Givaty kam auf die Idee, Israels Raketenabwehrsystem "Iron Dome" als Cartoonfigur darzustellen, um ihren kleinen Kindern zu erklären, was Anfang des Monats während der Eskalation der Gewalt zwischen Israel und der Hamas geschah. Während das Luftabwehrsystem in Wirklichkeit Raketen aus dem Gazastreifen abfing, erzählte sie den Kindern, dass das laute Dröhnen das Geräusch des Superhelden sei, der die Geschosse zerschlage.

Doch nachdem die Figur von "StandWithUs" auf Twitter beworben wurde, erfuhr sie von vielen Social-Media-Nutzern Spott. Viele verglichen die Figur mit anderen Cartoonfiguren wie Homelander aus "The Boys" und Omni-Man aus "Invincible". Beide haben vor Kurzem ihren Weg von den Seiten der Comics für Erwachsene auf die Leinwand gefunden, mit Verfilmungen in den Jahren 2019 beziehungsweise 2021.

Homelander und Omni-Man gehören zu den mächtigsten Wesen in ihren jeweiligen fiktiven Universen, nicht unähnlich der möglicherweise bekanntesten Cartoonfigur, Superman von DC Comics. Sie geben sich als heldenhafte Verteidiger der Menschheit aus. Doch sie sind nicht das, was sie zu sein scheinen. Homelander ist ein gewalttätiger, unreifer Ruhmesjäger, der auf seine TV-Quoten fixiert ist. Omni-Man ist die Ein-Mann-Vorstoßtruppe eines tyrannischen Weltraumimperiums, die die Verteidigung der Erde vor einer Invasion aufweicht. Beide sind sich sicher, dass ihre überragenden Kräfte sie allen anderen überlegen machen.

Andere Kommentatoren erinnerten die proisraelische Lobbygruppe an ihren früheren Versuch, ihre Botschaft durch Superhelden zu vermitteln. So wurde etwa die Figur Captain Israel von Arlen Schumer erschaffen und von "StandWithUs" im Jahr 2011 enthüllt. Captain Israel ist ein unsterblicher Verteidiger Israels und schützt das Land vor der angeblich großen Bedrohung durch die sogenannte BDS-Bewegung, die für antiisraelische Sanktionen eintritt, um eine Lösung des Nahostkonfliktes zu bewirken.

Offenbar nach dem Vorbild von Marvels Captain America trug dieser Superheld ein Schild in Form eines Davidsterns und etwas, das wie ein flammender Stab mit einer Menora als Waffe aussah. Die Serie bestand allerdings nur aus zwei Ausgaben. Ihre Webseite verschwand einige Jahre später.

Mehr zum ThemaIrland verurteilt als erster EU-Staat israelische Siedlungen im Westjordanland als "Annexion"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.