Holocaust-Leugnerin Haverbeck nach verbüßter Strafe aus Haft entlassen
Das Landgericht Detmold hatte Ursula Haverbeck aus Vlotho in Ostwestfalen in zwei Fällen zu 14 Monaten Gefängnis verurteilt. Das Landgericht Verden in Niedersachsen verurteilte sie zudem wegen Volksverhetzung in acht Fällen zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung. Beide Haftstrafen wurden zu einer Gesamtstrafe von zweieinhalb Jahren zusammengefasst, die Haverbeck seit Mai 2018 in Bielefeld absaß.
Nun teilte ein Sprecher der Haftanstalt mit, die 91-Jährige habe nach zweieinhalb Jahren im geschlossenen Vollzug ihre volle Haftstrafe verbüßt. Weitere Verfahren an Gerichten in Hamburg und Berlin sind noch anhängig.
Haverbeck hatte wiederholt behauptet, dass das Konzentrationslager Auschwitz kein Vernichtungslager, sondern ein Arbeitslager gewesen sei. Sie hatte in einem Interview gesagt, in Auschwitz habe es keine Vergasungen gegeben. Auch der Massenmord an Juden soll ihr zufolge nie stattgefunden haben.
Haverbeck wurde bereits mehrmals wegen Volksverhetzung verurteilt. Sie kandidierte für die rechtsextreme Partei Die Rechte zur Europawahl 2019. Sympathisanten aus dem Umfeld der Partei forderten mehrmals ihre Freilassung.
Die Rote Armee befreite am 27. Januar 1945 das Konzentrationslager Auschwitz. Allein hier waren etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet worden.
Mehr zum Thema - Deutschland zahlt 662 Millionen US-Dollar für bedürftige Holocaust-Überlebende
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.