Gesellschaft

Russland: FSB vereitelt "Columbine"-Massaker an Schulen mit Sprengstoff und Waffen (Video)

Russlands Inlandsgeheimdienst FSB hat 13 Personen – 11 davon Mitglieder einer geschlossenen Online-Gruppe – festgenommen. Sie planten mehrere Massaker. Einer von ihnen beabsichtigte, beim Appell am ersten Schultag an seiner (ehemaligen) Schule 100 Schüler mit Rohrbomben zu töten.
Russland: FSB vereitelt "Columbine"-Massaker an Schulen mit Sprengstoff und Waffen (Video)Quelle: Sputnik © FSB

Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat 13 Menschen festgenommen, die mehrere Massaker planten. Eine entsprechende Erklärung gab der FSB am Freitag, dem 04. September, ab. Einer der Festgenommenen hatte vor, während des Appells am ersten Schultag (in Russland immer der erste September) an seiner (ehemaligen) Schule mindestens 100 Schüler zu töten. Es wurden nicht zuletzt fertige Rohrbomben mit improvisierten Fertigsplittern (Nägel etc.) sowie Material zu deren Anfertigung sichergestellt.

Der Föderale Sicherheitsdienst der Russischen Föderation hat in einer Reihe der Landesregionen 13 russische Staatsbürger inhaftiert, die Massaker unter Verwendung von unkonventionellen Sprengvorrichtungen, Brandmischungen und Stich- und Hiebwaffen planten, sowie solche, die andere Internetnutzer zu solchen Verbrechen verleitet haben. Gleichzeitig waren 11 von ihnen Mitglieder einer geschlossenen Internetgemeinschaft in einem der sozialen Netzwerke.

Die kriminellen Pläne der betreffenden Personen werden durch beschlagnahmte persönliche Tagebücher und Kommunikationsmittel bestätigt, in denen Anweisungen für die Herstellung von Brand- und Sprengkörpern, Pläne für Angriffe auf Bildungseinrichtungen, Gebäude der Strafverfolgungsbehörden und Orte mit großem Personenverkehr gefunden wurden. 

An den Wohnadressen wurden vier einsatzbereite Sprengvorrichtungen mit vorgefertigten Splitterelementen sowie Komponenten für deren Zusammenbau und zur Herstellung von Brandmischungen sowie Traumatik-, Hieb- und Stichwaffen sowie Jagdflinten beschlagnahmt, die unter Missachtung von Vorschriften gelagert wurden.

Gemäß den noch zu erwartenden Ergebnissen der durchzuführenden Gutachten werden entsprechende Verfahrensentscheidungen sowie präventive Maßnahmen getroffen.

Die Region oder Regionen, in denen die Festgenommenen ihre Anschläge planten, gab der FSB nicht bekannt. Dafür veröffentlichte der FSB-Pressedienst ein Video, das die Festnahmen einiger der Verdächtigen sowie eine Inventarisierung sichergestellter Beweisstücke dokumentiert. Man sieht, dass SOBR, die Spezialeingriffstruppe des russischen Innenministeriums, zumindest einen Teil der Zugriffe durchführte.

Allem Anschein nach sind die festgenommenen Personen recht jung, teilweise vielleicht minderjährig. Ferner zeigt das Video Stillbilder aus Unterhaltungen eines der Festgenommenen in der Textmessenger-App Viber. Die desolate Rechtschreibung (nicht in die folgende Übersetzung übernommen) weist ebenfalls auf ein ziemlich junges Alter des Schreibenden hin.

01:18

Schon vier Bomben zusammengebaut.

-4?

-Woraus hast du die denn bauen können?

Das sind Rohrbomben. Es gibt übrigens viele Infos im Internet dazu.

Da habe ich sie auch her.

-Und woraus hast du sie gebaut?

Aus Rohren, Isolierband und Pulver gebastelt.

 

01:23

-Und, gehen sie?

Ja.

Sie sind korrekt nach Plänen gebaut.

-Was zur Hölle hast du denn davon?

-Von den Bomben, mein ich?

Sie sind für einen Terroranschlag in meiner Schule.

-Was bringt dir das?

 

01:27

-Und wenn deine Mutter Lunte riecht?

Nee

Hab sie bei Oma versteckt.

Vom 31. auf den 1. übernachte ich bei Oma und nehme morgens die Bomben mit.

Ich komme zum Schulappell und jage die Rindviecher hoch.

Ich will 100 umbringen.

Umsonst war ihr Leben.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.