Gesellschaft

Kein Aprilscherz: Einige Länder stellen Aprilscherze wegen Corona unter Strafe

Die Corona-Pandemie sorgt nahezu weltweit für strengere Regeln. Hauptsächlich betreffen diese den physischen Umgang mit anderen Menschen. Doch einige Länder haben nun aus Furcht vor "Desinformationen" auch Aprilscherze zum Thema Corona unter Strafe gestellt.
Kein Aprilscherz: Einige Länder stellen Aprilscherze wegen Corona unter StrafeQuelle: AFP © Philippe Huguen

Um mutmaßlichen Falschinformationen rund um die Corona-Epidemie vorzubeugen, haben mehrere Länder Aprilscherze in diesem Jahr unter Strafe gestellt. So kann zum Beispiel jemand der Falschmeldungen verbreitet in Thailand für bis zu fünf Jahre in den Knast wandern.

Allerdings existiert das Gesetz gegen "Fake News" dort schon seit 2019. Doch aus gegebenem Anlass, dem 1. April, sah sich die thailändische Regierung genötigt, noch einmal per Twitter auf das Gesetz aufmerksam zu machen. 

Auch in Taiwan versteht man beim Thema Corona keinen Spaß: Es sei mit einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren und/oder einer Geldstrafe zu rechnen, so die taiwanesische Politikerin, Tsai Ing-wen, über Facebook. Indien erklärte, dass gegen Verbreiter von Falschmeldungen "zügig und kräftig" vorgegangen werde. Und auch Google hat bereits seine traditionellen Scherze für dieses Jahr abgesagt. Und Deutschland?

Das deutsche Gesundheitsministerium bat per Twitter darum, von Corona-Aprilscherzen abzusehen. "Erfundene Geschichten und Aprilscherze zu Corona können zur Verunsicherung beitragen und genutzt werden, um Falschmeldungen zu verbreiten", heißt es in einem Tweet.

Dennoch ließen es sich natürlich viele nicht nehmen, einige "harmlose Scherze" zum Besten zu geben. Hier eine kleine Auswahl:

Mehr zum Thema"Nostradamus sagte Coronavirus voraus ...": Neues aus EU-Propagandawerkstatt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.