Europa

Wegen Corona-Krise: Paris stellt Verstaatlichung von angeschlagenen Unternehmen in Aussicht

Frankreich will alle verfügbaren Mittel zum Schutz großer französischer Unternehmen einsetzen, die unter dem Zusammenbruch der Finanzmärkte leiden. Das teilte der Finanzminister des Landes mit und fügte hinzu, dass selbst Verstaatlichungen möglich seien.
Wegen Corona-Krise: Paris stellt Verstaatlichung von angeschlagenen Unternehmen in AussichtQuelle: Reuters © Christian Hartmann

Die französische Regierung hat am Dienstag erklärt, sie sei bereit, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um große Unternehmen zu unterstützen, die unter den gegenwärtigen durch die COVID-19-Pandemie verursachten globalen Marktturbulenzen leiden. Der französische Finanzminister Bruno Le Maire sagte bei einem Gespräch mit Journalisten:

Ich werde nicht zögern, alle verfügbaren Mittel zum Schutz großer französischer Unternehmen einzusetzen.

Das kann durch Rekapitalisierung geschehen, das kann durch eine Beteiligung geschehen, ich kann sogar den Begriff Verstaatlichung verwenden, wenn es nötig ist.

Laut der Financial Times, die den Minister zitiert, versprach Paris außerdem ein Maßnahmenpaket in Höhe von 45 Milliarden Euro. Dieses soll Unternehmen und Beschäftigten helfen, die Auswirkungen der Pandemie zu überstehen. Das Paket soll Zahlungen an beurlaubte Arbeitnehmer sowie aufgeschobene Steuer- und Sozialversicherungsrechnungen umfassen.

Die Hilfsmaßnahmen sollen außerdem staatliche Garantien in Höhe von 300 Milliarden Euro für Bankkredite an Unternehmen und eine Billion Euro vonseiten der europäischen Institutionen umfassen, so Le Maire.

Am Montag ordnete der französische Präsident Emmanuel Macron eine strengere Abriegelung des gesamten Landes an. Nach China, Italien, Iran, Spanien, Südkorea und Deutschland weist Frankreich die siebthöchste Zahl an bestätigten COVID-19-Fällen auf.

Mehr zum Thema - Frankreich verhängt wegen illegaler Monopolpraktiken Milliardenstrafe gegen Apple

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.