
"Verrat von Staatsgeheimnissen" – Großfahndung nach angeblichem russischen Spion in Österreich

Das österreichische Innenministerium hat Details zur Suche online veröffentlicht und erklärt, dass der russische Staatsbürger mit dem Namen Igor Egorovich Zaytsew im Verdacht steht, "heimlich" für die GRU gearbeitet zu haben. Zaytsews Handlungen, so heißt es in der Mitteilung, waren "zum Nachteil der Republik Österreich".
Der 65-jährige Russe sei angeblich in Moskau geboren und wird wegen "Verrats an Staatsgeheimnissen" und "absichtlicher Offenlegung eines militärischen Geheimnisses" gesucht.
Mehr zum Thema - Österreichischer Heeres-Oberst soll für Russland spioniert haben – Kneissl sagt Russland-Besuch ab

Die Fahndung wurde am Dienstag von der Salzburger Staatsanwaltschaft angekündigt, aber nur wenige weitere Details wurden bisher veröffentlicht. In einigen Medienberichten heißt es, dass der Fahndungsaufruf im Zusammenhang mit dem Fall eines pensionierten Obersten der Bundeswehr aus Salzburg stehen könnte, dem vorgeworfen wird, zwischen 1992 und 2018 Informationen für Russland beschafft zu haben.

Die Rolle Großbritanniens
Der beschuldigte 70-jährige Oberst a. D., aus Datenschutzgründen nur Martin M. genannt, wurde im vergangenen Jahr angeklagt und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Eine österreichische Zeitung berichtete, dass seine Identität von den Briten enthüllt wurde, die damit versuchen würden, einen Keil zwischen Wien und Moskau zu treiben.
Laut einer Mitteilung der Landespolizeidirektion Salzburg hätte der Oberst spätestens nach seinem ersten bekannten Kontakt im Jahr 1987 im Dienste des russischen Militärgeheimdienstes spioniert und seinen Führungsoffizier mit umfassenden Informationen über weitere Belange des militärischen Spektrums des Österreichischen Bundesheeres versorgt, insbesondere über Waffensysteme und Aufgabenstellungen der Land- und Luftstreitkräfte. Die Landespolizeidirektion betonte zudem, dass hochmoderne Spionagetechniken zum Einsatz gekommen sein sollen:
Für die länderübergreifenden Spionagetätigkeiten bedienten sich der Bundesheer-Spion und der russische Führungsoffizier, neben dem Agentenführungsfunk und einer hochkomplexen Satellitenkommunikation, auch weiterer moderner Spionagetechniken, welche einer regelmäßigen Ausbildung des Spions sowie einer dementsprechenden Anleitung durch den Führungsoffizier bedurften.
Mehr zum Thema - Österreich im Visier deutscher Agenten: BND teilte abgefangene Informationen mit NSA
Angeklagter Oberst a. D. dementiert Vorwürfe
Die Staatsanwaltschaft Salzburg ermittelt gegen den Salzburger wegen des Vergehens "des geheimen Nachrichtendienstes zum Nachteil Österreichs, des Verbrechens des Verrats von Staatsgeheimnissen sowie wegen vorsätzlicher Preisgabe eines militärischen Geheimnisses". Michael Hofer, der Anwalt des Verdächtigen, betonte, dass sein Mandant weiterhin jeden Spionageverdacht von sich weist und auch keinen Hinweis auf den nun gesuchten Russen gegeben habe.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.