Doch nicht so viele Falschmeldungen zur EU-Wahl in sozialen Netzwerken
Seit Wochen schon hört man fast im gleichen Atemzug mit dem Aufruf, wählen zu gehen, auch eine Warnung, dass die EU-Wahlen "insbesondere von Russland" manipuliert werden könnten und das Netz voller Falschmeldungen sei. Eine Analyse von 584.062 Tweets von 187.743 Nutzern, die im Zeitraum zwischen dem 5. und 20. April gesammelt wurden und die mit eindeutigen Hashtags zu den Wahlen versehen waren, kam zu einem eindeutigen Ergebnis.
Eigentlich ist das eine gute Nachricht, weil es die Panikmache widerlegt, die von bestimmten Kreisen verbreitet wurde. Die Analyse ergab, dass von den 584.062 Tweets insgesamt 137.658 Tweets mit einem Link versehen waren, die zu 5.774 "einzigartigen" Medienquellen führten. Und von diesen Medienquellen waren weniger als vier Prozent "Junk News", und nicht einmal ein Prozent der Links führte auf russische Seiten wie zum Beispiel RT und Sputnik.
Als "Junk News" bezeichneten die Wissenschaftler des Oxford Internet Institute (OII) "ideologisch extreme, irreführende und faktisch inkorrekte Informationen", wie sie laut dem OII auf den Seiten Infowars oder journalistenwatch.com zu finden sind.
Der niedrigste Wert von "Junk News" erreichte mit 1,4 Prozent Großbritannien, gefolgt von Spanien (1,6 Prozent) und Deutschland (2,8 Prozent).
Das einzige Land, das einen deutlich höheren Anteil von "Junk News" aufzuweisen hatte, war Polen. Dort war es knapp jeder fünfte Tweet (21 Prozent), der in diese Kategorie einzuordnen ist.
Bei den Interaktionen auf Facebook konnte das OII feststellen, dass die Nutzer in Ländern wie Großbritannien, Deutschland, Schweden und Frankreich sich deutlich häufiger zu "Junk News" zu Wort meldeten als zu professionellen Nachrichtenmeldungen. Einzig in Italien fiel das Verhältnis klar zugunsten der professionellen Nachrichten aus.
Mehr zum Thema - Bundespressekonferenz: Keine Spur von angeblicher russischer Manipulation bei EU-Wahl
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.