
Attentäter von Paris schweigt vor Gericht und vertraut auf Allah

Schwerbewaffnete, vermummte Sicherheitskräfte, gepanzerte Fahrzeuge und Helikopter bewachen heute den Justizpalast in der belgischen Hauptstadt. Salah Abdeslam, 28 Jahre alt, marokkanische Wurzeln, trug vor Gericht ein weißes Shirt. Er war rasiert, hatte seine Haare kurz geschnitten und entsprach nicht den Darstellungen auf den Bildern, mit denen er europaweit gesucht wurde.
Sicherheitsvorkehrungen vor dem Justizpalast Brüssel:
Lots of security at trial of #salahabdeslam but he is refusing to co-operate and answer questions. His suicide vest didn’t detonate during Paris terror attack & on trial for shooting at police. pic.twitter.com/MPgtS2HoCC
— Jonathan Swain (@SwainITV) February 5, 2018
Abdeslam ist der einzige Überlebende mutmaßliche Attentäter der Anschläge von Paris im November 2015. In Brüssel geht es allerdings erst einmal um Schüsse auf Polizisten am 15. März 2016. Auf seiner Flucht hatte sich der Tatverdächtige im Brüsseler Vorort Vorst versteckt. Beim Schusswechsel wurden drei Beamte verletzt. Mohamed Belkaid, ein Verdächtiger, wurde getötet.
Schäden am Haus im Brüsseler Vorort Vorst:
The house in Brussels that Salah Abdeslam escaped from, under gunfire, still showing the damage two years later. #Abdeslampic.twitter.com/gFeLTxqT9l
— Dominic Reynolds (@domreynolds) February 5, 2018
Angst vor den Richtern habe er nicht, er vertraue auf seinen Gott Allah und auf Fragen wolle er nicht antworten, so Abdeslam. Medienandrang bei Gericht:
journos waiting to get in #palaisdejustice#SalahAbdeslam#Parisattacks#Brusselsattacks Will the defense maintain their line of #Abdeslam - a simple follower, not smart enough to pull the strings? pic.twitter.com/ojkIvtmNz8
— Catherine Martens (@cath_martens) February 5, 2018

Der zuständige Richter mahnte, dass es sich bei allem Interesse aufseiten der Öffentlichkeit um eine Gerichtsverhandlung handle, die allen Regularien entsprechen müsse. Sollte dies nicht mehr der Fall sein, werde er den Saal räumen.
Allein für die Schüsse auf die Polizisten könnte Abdeslam 40 Jahre Gefängnis erhalten. Bei den Pariser Anschlägen kamen 130 Menschen ums Leben. Abdeslam forderte, weder gefilmt noch fotografiert werden zu wollen. Die Angehörigen der Opfer hoffen darauf, dass Abdeslam sein Schweigen bricht und sie mehr zu den Hintergründen des Attentats erfahren. Sein Gerichtstermin in Frankreich ist für das kommende Jahr angesetzt. Für die Selbstmordattentate in Brüssel, die sich eine Woche nach der Schießerei ereigneten und vier Tage nach Abdeslams Verhaftung, wurde er bisher nicht belangt - obwohl sich die Theorie hält, dass die Terrorzelle diese aus Angst vor Abdeslams möglichem Verrat ihrer Pläne früher als geplant ausgeübt hätte.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.