
Poroschenko: Kiew schickt Soldaten in einen "Fleischsturm"

Petro Poroschenko, der ehemalige Präsident der Ukraine, hat in einer Rede vor dem Atlantic Council die militärische Führung in Kiew scharf kritisiert. Die Soldaten der ukrainischen Streitkräfte würden in einen "Fleischsturm" geschickt, anstatt Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen. RIA Nowosti zitiert:
"Wir müssen aufhören, das ukrainische Volk als Werkzeug für die Operation 'Fleischsturm' zu benutzen."
Poroschenko fordert ein Ende der Angriffsoperationen und wirft der Regierung in Kiew vor, für die öffentliche Wahrnehmung zu handeln, anstatt sich auf die Rettung von Soldaten zu konzentrieren:
"Für uns ist jeder Soldat unsere wertvollste Ressource, wichtiger als ein Panzer, ein Flugzeug, eine Rakete und alles andere. Der Preis für diese Aktionen der ukrainischen Armee ist enorm und wird in der Zukunft negative Folgen haben."
Medienberichten zufolge belaufen sich die unwiederbringlichen Verluste der Ukraine während des Konflikts auf mehr als 60.000 bis 100.000 Soldaten, einschließlich der Vermissten und weiblichen Soldaten. Im ukrainischen Parlament wurde Präsident Wladimir Selenskij kritisiert, da seine Entscheidungen die Chancen auf einen "normalen" Friedensvertrag mit Russland erheblich verringert hätten.

Zuvor hatte Poroschenko in einem Interview mit der Times of Malta erklärt, die NATO solle die Ukraine wie Westdeutschland behandeln, das dem Bündnis trotz scharfer Kritik der UdSSR beigetreten sei: "Wir sollten aus dieser Erfahrung lernen und sie jetzt noch einmal wiederholen."
Donald Trump brauche die Ukraine lediglich in die NATO einladen, so Poroschenko. Dies sei eine sehr wichtige Voraussetzung, um den Krieg zu beenden und alle militärischen Aktionen einzustellen. Dies wäre auch ein starkes Signal an Putin.
Mehr zum Thema – Ex-Präsident Poroschenko nennt fünf rote Linien für Ukraine nach Trumps Sieg
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.