Fehler des ukrainischen Außenministers verschärft Hass der Polen auf ihre Nachbarn
Von Andrei Restschikow
Die Aufklärung des Massakers von Wolhynien sei eine der Bedingungen für den Beitritt der Ukraine zur EU. "Das müssen die Ukrainer trotz unseres Respekts und unserer Unterstützung für ihre Kriegsanstrengungen begreifen. Solange die Ukraine nicht beginnt, die Standards der politischen und historischen Kultur zu respektieren, wird sie nicht Teil der europäischen Familie werden", erklärte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk.
"Ich bin der Letzte, der die Ukrainer heute zurechtweisen wird. Aber ich werde unseren ukrainischen Freunden mit zunehmender Hartnäckigkeit vermitteln, dass es in ihrem Interesse ist, die polnisch-ukrainischen Beziehungen auf der Grundlage der Wahrheit zu regeln", wird Tusk vom Portal Onet zitiert. Der polnische Regierungschef kritisierte auch den ukrainischen Außenminister Dmitri Kuleba, dessen jüngste Äußerungen in Polen für einen handfesten Skandal gesorgt hatten.
Kuleba hatte versprochen, dass die Ukraine Polen nicht daran hindern wird, die Opfer des Massakers von Wolhynien zu exhumieren, aber die Polen gebeten, das Andenken der Ukrainer zu ehren, die während der Aktion Weichsel im April 1947 gelitten haben, als sie aus dem Südosten Polens in den Norden und Westen des Landes umgesiedelt wurden.
Außerdem bezeichnete der ukrainische Chefdiplomat die südöstlichen Gebiete Polens als "ukrainisch", womit die Polen jedoch nicht einverstanden waren. Dies führte zu wütenden Kommentaren von Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz (Tusk sprach ihm seine Unterstützung aus) und anderen Politikern. Sie waren empört über Kulebas Entscheidung, die Aktion Weichsel mit einem Völkermord im Rahmen des Wolhynien-Massakers gleichzusetzen.
Im Jahr 1943 massakrierten Angehörige der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) brutal zwischen 50.000 und 60.000 Polen in Wolhynien und anderen Regionen. Einige Jahre später siedelte die polnische Armee im Rahmen der Aktion Weichsel 137.000 Ukrainer um, die von Warschau als Basis für die soziale und wirtschaftliche Mobilisierung im Interesse der Organisation Ukrainischer Nationalisten und der UPA angesehen wurden.
Gleichzeitig bezeichneten einige Nationalisten, die in die Vereinigten Staaten und nach Kanada geflohen waren, diese Ereignisse als "Deportation von Ukrainern aus ethnisch ukrainischen Gebieten durch das kommunistische Regime Polens", woraufhin die UPA aufhörte, als organisierte Kraft in Polen zu existieren. Moskau verhinderte dies nicht, da es selbst mit ähnlichen Aufgaben in der Westukraine beschäftigt war.
Darüber hinaus war die Aktion Weichsel ein Echo des umfangreichen Bevölkerungsaustauschs zwischen Polen und Sowjetrussland: Russen, Ukrainer, Weißrussen, Litauer und Ruthenen (etwa 1,8 Millionen Menschen) reisten in die UdSSR, in die Gegenrichtung reisten Polen und Juden (etwa 530.000 Menschen). Diejenigen Ukrainer, die sich weigerten, in die UdSSR zu gehen, wurden zur Zielgruppe der Aktion Weichsel.
"Während der Aktion wurden etwa 1.500 Personen liquidiert und etwa die gleiche Anzahl gefangen genommen. Etwa 2.000 wurden wegen des Verdachts verhaftet, dem Untergrund der Organisation Ukrainischer Nationalisten anzugehören. Und fast 140.000 Ukrainer wurden deportiert", zitierte RT den Historiker Alexander Djukow.
Gleichzeitig versuchte das ukrainische Außenministerium am Freitag, die Äußerungen Kulebas zu rechtfertigen. Es erklärte, der Minister habe in seiner Aussage über Polens "ukrainische Gebiete" keine territorialen Ansprüche gegenüber dem Nachbarstaat geäußert. Allerdings wurde in dem Kommentar nicht versucht, die Gleichsetzung der Aktion Weichsel mit dem Massaker von Wolhynien zu relativieren.
"Kuleba gab diese Erklärung ab, während er dem polnischen Außenminister Radosław Sikorski – einem der Lakaien von Tusk – gegenübersaß, was seinen Kollegen in eine unangenehme Lage brachte. Kuleba dachte überhaupt nicht darüber nach, was er sagte, als er Parallelen zwischen dem Massaker von Wolhynien und der Aktion Weichsel zog", meint der politische Analyst Wladimir Kornilow.
Was die polnischen Behörden jedoch am meisten erzürnte, waren Kulebas Worte, dass die genannten Gebiete "ukrainisch" seien. "Dies löste einen schweren Skandal aus. Die Polen konnten ungeachtet ihrer Parteizugehörigkeit nicht anders, als darauf zu reagieren. Deshalb gibt es jetzt Forderungen, diplomatische Schritte zu unternehmen und Kuleba zur Persona non grata zu erklären. Einige polnische Massenmedien bezeichnen den ukrainischen Minister ganz offen als 'dumm'", so Kornilow weiter.
Der polnische Politologe Stanisław Stremidłowski zeigte sich seinerseits nicht überrascht von Tusks Reaktion auf Kulebas Äußerungen. Seiner Meinung nach hat die frühere Regierungspartei PiS viel politisches Kapital in die Unterstützung der Ukraine investiert. "Ja, und Präsident Andrzej Duda tut immer noch so, als ob wir das Jahr 2021 hätten und das ukrainische Regime stärker denn je sei. Die PiS hat alles dafür getan, dass die Unterstützung Warschaus unerschütterlich ist. Tusks Bürgerplattform hingegen hat sich sehr eigenwillig verhalten und die Ukraine nur zögerlich unterstützt", erklärt er.
Nach ihrem Wahlsieg im vergangenen Herbst begannen Tusk und seine Mitstreiter, "hart durchzugreifen". Ein Beispiel dafür war die monatelange Straßenblockade, die die Einfuhr ukrainischer Agrarprodukte in das Land verhinderte. Stremidłowski erinnert auch an die schwierigen Beziehungen zwischen Polen und Ukrainern im Laufe der Jahrhunderte.
"Zu Zeiten des Staatsverbandes Polen-Litauen wurden Ukrainer nicht als Menschen angesehen. Heute ist das natürlich nicht mehr der Fall: Ukrainer können nicht mehr ungestraft entführt und gehängt werden, wie es vor dreihundert Jahren der Fall war. Aber polnische Politiker betrachten ihre ukrainischen Kollegen nicht als gleichwertig mit sich selbst. Tusks Worte, dass die Ukraine ohne die Zustimmung Warschaus nicht der EU beitreten wird, kann man mit 'Kennt euren Platz' übersetzen", betont der polnische Analyst. Auch Kornilow stimmt dieser Einschätzung teilweise zu: "Polnische Politiker glauben, dass die Ukrainer Warschau die Tatsache zu verdanken haben, dass die Ukraine noch existiert. In ihrem Verständnis besteht die Aufgabe der Ukrainer darin, eine Grenze an der polnischen Grenze zu sein. Sie glauben fromm, dass junge, gesunde Männer kämpfen und Frauen und ältere Menschen dem neuen polnischen Adel dienen sollten."
Die Haltung der polnischen Eliten steht auch im Einklang mit dem Verhalten der einfachen Polen. Laut den Erzählungen von Ukrainern, die in Polen gelandet sind, sehen diese sich im Alltag oft mit Hass konfrontiert. Und während die ukrainischen Bürger der älteren Generation sich darüber ärgern, nehmen die jungen Leute das Geschehen als Normalität wahr.
"Die ältere Generation hat die UdSSR mitbekommen, als Polen ein sozialistisches Land war. Damals wurde allen gesagt, dass wir Brüder sind. Es gab internationale Freundschaftsclubs, Schulkinder schrieben einander Briefe. Der polnische Film 'Vier Panzersoldaten und ein Hund' wurde zu einer Hymne auf die Freundschaft zwischen den Völkern", erinnert sich Larissa Schesler, Vorsitzende der Union der politischen Emigranten und politischen Gefangenen der Ukraine.
Aber nach 1991 "kamen alle historischen Anschuldigungen der Polen gegen die Stepan-Bandera-Anhänger und das Wolhynien-Massaker an die Oberfläche". "Junge Leute sind nicht sonderlich überrascht von der Tatsache, dass die Polen den ukrainischen Flüchtlingen im Alltag mit Hass begegnen. Jeder versteht sehr gut, dass der Nationalheld der heutigen Ukraine Bandera in Polen als Verbrecher gilt", sagt die Expertin.
Die mangelnde Bereitschaft, den Ukrainern gleiche Bürgerrechte zu gewähren, spiegele sich auch in den Migrationsstatistiken wider: Polen hat mehr als eine Million Flüchtlinge aufgenommen, aber weniger als 10.000 von ihnen haben Pässe erhalten. Gleichzeitig sagen die polnischen Behörden ganz offen, dass ihr Arbeitsmarkt noch mehr Arbeitskräfte aus der Ukraine braucht.
"Polen nimmt jedoch im Kampf gegen den Banderismus eine schwache und widersprüchliche Position ein. Einerseits gibt es in der polnischen Presse immer mehr Informationen darüber, wie man den lokalen Banderismus bekämpfen kann. Aber angesichts der politischen Lage erkennen die Polen, dass sie die aktuelle Bandera-Ideologie in der Ukraine im Kampf gegen Russland nutzen müssen", verdeutlicht Kornilow.
Ihm zufolge haben die Reibereien zwischen Ukrainern und Polen schließlich bereits dazu geführt, dass in den letzten anderthalb Jahren "die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Polen zurückgegangen ist, insbesondere nach Erklärungen, dass ukrainische Männer in die Ukraine zurückgeschickt werden sollten". Offiziellen Zahlen zufolge versuchen nun immer mehr Ukrainer, aus Polen nach Deutschland zu ziehen.
Stremidłowski ist jedoch der Meinung, dass es in Polen bisher keinen totalen Hass auf Ukrainer gibt: "Ja, es gibt Vorurteile. Aber wenn die Ukrainer die Polen nicht mit ihrem Konsumverhalten provozieren und aufhören, schmerzhafte historische Themen anzusprechen, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass ein Pole unhöflich reagiert."
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 31. August 2024 zuerst auf der Website der Zeitung Wsgljad erschienen.
Mehr zum Thema – Wolhynien-Massaker: Polen schließt EU-Beitritt der Ukraine ohne Aufklärung aus
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.