Europa

Xi zu Besuch bei Macron: "Russischer Kuchen" von der Speisekarte gestrichen

Am zweiten Tag seines Staatsbesuchs hat Xi Jinping mit Emmanuel Macron in Südfrankreich zu Mittag gegessen. Zum Nachtisch gab es Blaubeerkuchen, der "aufgrund des geopolitischen Kontextes" ein anderes Dessert ersetzen musste.
Xi zu Besuch bei Macron: "Russischer Kuchen" von der Speisekarte gestrichenQuelle: AFP © AURELIEN MORISSARD

Nach dem ersten Tag in Paris wollte Emmanuel Macron Xi Jinping "seine" Pyrenäen zeigen, berichten französische Medien. Deshalb fuhren die beiden in die Hautes-Pyrénées im Süden des Landes, wo Macron als Kind seine Ferien verbrachte. Zu Mittag speisten die Politiker in Begleitung ihrer Ehefrauen in einem Bergrestaurant, das von einem Freund Macrons geführt wird.

Auf der Mittagskarte standen ausschließlich regionale Gerichte: schwarzer Schweineschinken, Lammschulter mit Bohnen und glasiertem Gemüse, Pyrenäenkäse und zum Dessert Blaubeerkuchen. "Ich habe das Menü vor einigen Wochen im Élysée vorgeschlagen", sagte der Restaurantbesitzer Eric Abadie der Zeitung La Dépêche.

Statt Blaubeerkuchen war jedoch ursprünglich als Nachspeise "Le Russe" ("russischer Kuchen") vorgesehen, ein Biskuitkuchen aus Mandeln, der mit Puderzucker bestäubt wird. "Aufgrund des geopolitischen Kontextes" wurde er jedoch von der Speisekarte gestrichen, berichtet die Zeitung.

Da die Mandeln für den Kuchen ursprünglich von der Krim stammen und das Dessert an die verschneiten Ebenen Russlands erinnert, wurde es "russisch" getauft. Das Rezept ist streng geheim und wird von Generation zu Generation weitergegeben. Der ehemalige Staatspräsident François Mitterrand hatte den Kuchen für sich entdeckt und brachte ihn in die Küche des Élysée-Palastes, wo ihn seine Nachfolger Jacques Chirac und Nicolas Sarkozy zahlreichen ausländischen Staatschefs bei offiziellen Besuchen servierten. Auch Emmanuel und Brigitte Macron sollen diesen Nachtisch mögen.

Mehr zum ThemaXi und Macron: Für politische Lösung des Iran-Atomprogramms und Zweistaatenlösung in Israel

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.