Norditalien: Schwere Regenfälle und Überschwemmungen fordern 13 Menschenleben
Die Überschwemmungen in der nördlichen italienischen Region Emilia-Romagna haben Stand Donnerstagabend 13 Menschenleben gefordert. Schätzungsweise 20.000 Menschen wurden obdachlos, nachdem 23 Flüsse über die Ufer getreten waren und 280 Erdrutsche 41 Städte und Ortschaften erfasst hatten.
Nach einem Erdrutsch in der Stadt Sasso Marconi blieben Straßen blockiert und Züge fielen aus oder wurden unterbrochen. Die Feuerwehr führte in der gesamten Region Marken, die ebenfalls von den Überschwemmungen betroffen war, 2.000 Rettungseinsätze durch. Nach Angaben von Coldiretti, Italiens größtem Landwirtschaftsverband, zerstörte die Naturkatastrophe Häuser sowie Geschäfte und setzte mehr als 5.000 landwirtschaftliche Betriebe unter Wasser.
Vor den Überschwemmungen wurden die Emilia-Romagna und andere Gebiete Norditaliens von einer Dürre heimgesucht, die die Böden austrocknete und ihre Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, verringerte. In der Emilia-Romagna gilt nach wie vor die höchste (rote) Wettergefahrenstufe. Stefano Bonaccini, der Präsident der Region Emilia-Romagna, verglich die Verwüstungen mit dem Erdbeben, das die Region 2012 heimsuchte und bei dem 28 Menschen starben.
"Der Schaden wird quantitativ geringer sein, aber er wird einige Milliarden Euro betragen. Wir werden alles wieder aufbauen, wie wir es beim Erdbeben getan haben."
Im Jahr 2022, dem wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in Italien, wurden 310 extreme Wetterereignisse registriert, bei denen 29 Menschen ums Leben kamen, so die Umweltorganisation Legambiente. 13 Menschen kamen bei Überschwemmungen in den Marken im vergangenen September ums Leben und zwölf Menschen, darunter mehrere Kinder, verstarben Ende November bei einem Erdrutsch auf der Insel Ischia.
Mehr zum Thema - Überschwemmungen im Kongo fordern mehr als 400 Menschenleben
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.