Europa

LVR: Sprengung durch ukrainische Armee von 40 Tonnen giftiger Chemikalien rechtzeitig vereitelt

Nach Angaben der Lugansker Volksmiliz wurden in der Chemiefabrik "Sarja" bei der Stadt Rubeschnoje 49 Tonnen Sprengstoff entdeckt. Das Werk war lange Stützpunkt der ukrainischen Armee. Diese hat es in einem verminten Zustand zurückgelassen.
LVR: Sprengung durch ukrainische Armee von 40 Tonnen giftiger Chemikalien rechtzeitig vereitelt© Telegram Lugansker Volksmiliz

Nach der Räumung der Chemiefabrik "Sarja" hat die Lugansker Volkrepublik (LVR) einen Versuch einer gefährlichen Provokation durch die Ukraine gemeldet. Das Werk befindet sich in der abseits gelegenen Industriezone der Stadt Rubeschnoje im Norden der Republik. Das ganze Wohngebiet der Stadt hat die Volksmiliz bereits Ende April zurückerobert.

In den gut geschützten Kellerräumen der Fabrik haben sich über Wochen hinweg über hundert ukrainische Soldaten verschanzt. Doch die Einkesselung und Ausräucherung der verbliebenen Kräfte, wie es derzeit im Asowstal-Werk geschieht, sind in Rubeschnoje ausgeblieben. Das Werk wurde von Speznas-Einheiten gestürmt und das ukrainische Militär zog sich zurück. 

Was es auf dem Fabrikgelände zurückgelassen hat, zeigt der Pressedienst der Volksmiliz in einem Videobericht. Zu sehen sind unter anderem ein mit Sprengstoff gefüllter Lagerraum und etwa ein dutzend Eisenbahn-Zisternen mit Chemikalien. Diese seien vermint gewesen und sollten per Fernsteuerung zur Explosion gebracht werden. Das Video zeigt verkabelte Sprengsätze und LVR-Soldaten bei Entminungsarbeiten.  

Am Montag fasste der stellvertretende LVR-Innenminister Witali Kisseljow in einer Sendung des russischen Fernsehens die Ergebnisse der Untersuchung zusammen. Ihm zufolge hat das ukrainische Militär beim Rückzug in der Chemiefabrik 49 Tonnen TNT und Ammonium deponiert. Den Einheiten der elektronischen Kampfführung gelang es, das ferngesteuerte Signal zu blockieren, das zur Explosion hätte führen sollen. Auf dem Gelände des Chemiewerks befinden sich noch über 40.000 Tonnen Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und Ammoniak, die auf viele Tanks verteilt sind. Kisseljow erklärte:

"Die Sache ist die, dass es eine riesige Menge an Schwefelsäure gibt, wo wir gerade unter den Tanks Kisten mit Sprengstoff gefunden haben, es ist eine Menge davon auf dem Gelände der Anlage verteilt."

Nach Angaben von Kisseljow begannen die ukrainischen Nationalisten beim Abzug des Sarja-Werks, mit Artillerie zu schießen. Wäre es ihnen gelungen, die Lagerhäuser zu treffen, hätte sich die gesamte Säure entzünden können. 

"Alle Abgase wären nach Sewerodonezk, nach Lissitschansk, nach Starobelsk, in weitere Gebiete der LVR und in die Russische Föderation geleitet worden. Es wäre eine von Menschen verursachte Katastrophe gewesen", schloss der Vize-Innenminister. 

In einem ebenso auf dem Telegram-Kanal der Volksmiliz geposteten Video hat ein ukrainischer Kriegsgefangener ein Geständnis abgelegt, wonach die ukrainischen Reservisten auf dem Fabrik-Gelände Säcke mit unbekannten giftigen Substanzen in der Nähe der Tanks mit Chemikalien platziert hätten. Er sei Ende Februar aus der Region Tscherkassy zum Dienst einberufen und in den Keller-Kasernen der Sarja-Fabrik einquartiert worden.

Anfang April kam es auf dem Territorium der Fabrik bereits zu einer Chemikalien-Explosion. Dem LVR-Presseoffizier Andrej Marotschko zufolge hat das ukrainische Militär Tankwagen, vermutlich mit Salzsäure, zur Explosion gebracht. Der Zeitpunkt der Explosion sei auf die Windverhältnisse abgestimmt worden, schrieb er auf seinem Telegram-Kanal und postete ein Bild mit einer rosa Farbwolke.

Die Lugansker Volksmiliz vermutet eine Teilnahme westlicher Instrukteure an der vereitelten Provokation. In Rubeschnoje fand sie zurückgelassene Militäruniform mit Abzeichen der US- und polnischen Armee. Abdul Alaudinow, Militärberater des tschetschenischen Oberhauptes Kadyrow, teilte russischen Medien mit, dass bei der Erstürmung von Rubeschnoje insgesamt sieben US-Amerikaner getötet worden seien. Als Beweis zeigte er den Ausweis des US-Bürgers Joseph Ward Clark in die Kamera. Ihm zufolge waren sie Mitglieder einer ausländischen Spezialeinheit. 

Mehr zum Thema - Zehn Asow-Neonazis verlassen Metallurgiekombinat in Mariupol und ergeben sich

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.