Europa

Kroatien soll zum 20. Mitglied der Eurozone werden

Ab nächstes Jahr soll es ein weiteres Land in der EU geben, das den Euro als Landeswährung führt. Kroatiens Parlament hat für die Einführung der Einheitswährung gestimmt. Die Kreditwürdigkeit des Landes und der Weg für mehr Investitionen soll hiermit geebnet werden.
Kroatien soll zum 20. Mitglied der Eurozone werden© Getty Images / Johner Images

Das kroatische Parlament hat ein Gesetz zur Einführung des Euro am 1. Januar 2023 verabschiedet. Die Abgeordneten stimmten mit 117 zu 13 Stimmen dafür, die Kuna durch die europäische Einheitswährung zu ersetzen.

Gemäß dem Gesetz werden die Preise in Kroatien ab September dieses Jahres in beiden Währungen angegeben und im kommenden Jahr beide Valuta parallel verwendet.

Nach Angaben der Regierung soll die Euro-Einführung das Währungsrisiko beseitigen, die Zinssätze senken, die Kreditwürdigkeit Kroatiens verbessern und den Weg für mehr Investitionen ebnen.

Eine große Herausforderung für Kroatien, das 2013 der Europäischen Union beigetreten ist, war die Kontrolle der Inflation und der Haushaltsausgaben, um die makroökonomischen Kriterien für die Mitgliedschaft in der Eurozone zu erfüllen.

Kroatien gehört nach wie vor zu den schwächeren Volkswirtschaften in der EU, was zum Teil auf die anhaltenden Folgen des Krieges in den 1990er-Jahren zurückzuführen ist.

Die kroatische Wirtschaft hängt stark von den Einnahmen aus dem Tourismus ab und zieht jedes Jahr mehrere Millionen Besucher aus Europa und anderen Ländern an.

Mehr zum Thema -

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.