Europa

Wahlen in Ungarn und Serbien: Droht Orbán und Vučić Machtverlust?

Ungarn wählt ein neues Parlament. Umfragen sehen zwar Verluste für die Regierungspartei Fidesz voraus, doch ob die geeinte Opposition tatsächlich am Ende siegt, ist fraglich. Auch in Serbien sind Bürger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Dort finden gleich drei Wahlen statt.
Wahlen in Ungarn und Serbien: Droht Orbán und Vučić Machtverlust?Quelle: AFP © Andrej Isakovic

Seit zwölf Jahren ist Viktor Orbán Ungarns Ministerpräsident. Seine Fidesz-Partei hatte bislang mit 133 Sitzen eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Der Fidesz-Partei und ihrem Ministerpräsidenten Orbán steht diesmal eine geeinte Opposition aus sechs Parteien gegenüber – von Ex-Kommunisten über die linksgrüne Partei "Dialog für Ungarn" bis hin zur ehemals rechtsextremen Jobbik-Partei, die sich jedoch in den letzten Jahren gemäßigter gibt. Ihr gemeinsamer Kandidat heißt Péter Márki-Zay. Der 49-Jährige steht der parteiunabhängigen "Bewegung für ein Ungarn aller" vor.

Laut Umfragen drohen Orbán und seiner Fidesz-Partei herbe Verluste, doch ob es der geeinten Opposition tatsächlich gelingt, die Mehrheit zu gewinnen, ist fraglich. Meinungsforscher sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Dem Regierungslager wird aber ein leichter Vorsprung eingeräumt.

Dem 59-jährigen Orbán und seiner Partei wirft die Opposition unter anderem Korruption, Klientelwirtschaft und eine überwältigende Medienmacht vor. Auch die guten wirtschaftlichen Beziehungen und die Nähe der Orbán-Regierung zu Russland waren ein Thema im Wahlkampf, besonders nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine.

Die Wahllokale sind seit 6 Uhr morgens geöffnet und schließen um 19 Uhr. Mit aussagekräftigen Ergebnissen wird am späten Abend gerechnet.

Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen in Serbien

Auch in Ungarns Nachbarland Serbien sind heute rund 6,5 Millionen wahlberechtigte Bürger aufgerufen, ihre Stimme bei gleich drei Wahlen abzugeben. Es finden Präsidentschafts-, Parlaments- und in Teilen des Landes wie der Hauptstadt Belgrad auch Kommunalwahlen statt. Im Gegensatz zu Ungarn tritt in Serbien die Opposition weniger geeint auf. Bei der Parlamentswahl treten gleich 19 Parteien und Listen an.

Meinungsumfragen zufolge wird die aktuelle Koalition aus der serbischen Fortschrittspartei SNS des Präsidenten Aleksandar Vučić und die Sozialistische Partei SPS von Ivica Dačić genügend Stimmen erhalten, um die Regierungskoalition fortsetzen zu können.

Bezüglich der Wahl des neuen Staatschefs sagen einige Analysten voraus, der Oppositionskandidat und frühere Generalstabschef Zdravko Ponoš könne den Präsidenten Vučić, der dieses Amt schon seit 2017 innehat, in eine Stichwahl zwingen. Ein Machtverlust für Vučić ist dennoch fraglich.

Auch in Serbien drehte sich der Wahlkampf vor allem um Korruption und Vetternwirtschaft. Der Regierungskoalition wurde vorgeworfen, Klientelpolitik betrieben zu haben. Loyale Parteimitglieder wurden mit Posten in staatseigenen Unternehmen und mit Arbeitsplätzen beschenkt, um eine treue Wählerarmee zu generieren. Vučić wurde zudem vorgeworfen, sein Land immer autokratischer zu führen und staatliche Medien komplett auf seine Linie gebracht zu haben.

Auch die Nähe Belgrads zu Moskau wurde während des Wahlkampfes thematisiert. Serbien ist das einzige Land der Region, das nach dem Angriff auf die Ukraine keine Sanktionen für Russland verhängt hatte. Zudem nahm Belgrad eine eher neutrale Position in diesem Konflikt ein. Pro-westliche Oppositionspolitiker warfen Vučić und seiner seit dem Jahr 2012 regierenden Fortschrittspartei vor, auf diese Weise den offiziell angestrebten EU-Beitritt des Landes zu gefährden.

Laut derzeitigen Berechnungen könnte lediglich bei der Wahl in der Hauptstadt Belgrad der oppositionelle Kandidat Vladeta Janković einen Sieg erringen. Der 82-jährige pensionierte Universitätsprofessor und frühere serbische Botschafter in London und dem Vatikan ist in der Bevölkerung angesehen und könnte laut Analysten sowohl die konservativen als auch die pro-europäischen und liberalen Wähler auf sich vereinigen.

Mehr zum Thema - Ukraine-Konflikt: Der Tod Europas und die Geburt einer neuen Ordnung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.