Schweden: 14 Prozent lehnen Impfpass ab
Seit dem 1. Dezember müssen bei öffentlichen Veranstaltungen in Innenräumen mit mehr als 100 Teilnehmern in Schweden Impfnachweise vorgezeigt werden. Am Donnerstag beschloss die schwedische Regierung, dass auch Reisende aus den nordischen Ländern einen Nachweis zur Einreise nach Schweden erbringen müssen.
Aufgrund der Ausbreitung der Omikron-Variante werden die Menschen aufgefordert, im Homeoffice zu arbeiten. Weitere Restriktionen könnten bald folgen. Bei steigender Infektionsausbreitung, so die Regierung, könnten die Impfzertifikate auch bald an mehreren öffentlichen Orten zur Vorschrift werden.
Nicht alle in der schwedischen Bevölkerung begrüßen die Einführung von Impfnachweisen. Die Umfrage zu den Impfnachweisen hatten die schwedischen Nachrichten SVT Nyheter in Auftrag gegeben.
Während 14 Prozent die Nachweise ablehnen, sind ein Fünftel der schwedischen Bevölkerung zwischen 18 und 40 Jahren ebenfalls gegen die Einführung der Impfnachweise. Von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Schweden 4.022 neue testpositive Fälle und fünf neue Todesfälle gemeldet.
Die Einstellung bezüglich eines Mund-Nasen-Schutzes will die schwedische Gesundheitsbehörde nicht ändern. Seit dem 8. Dezember wird dort, wo kein Abstand gehalten werden kann, wie dem öffentlichen Nahverkehr, das Tragen empfohlen. Mit Verweis auf Studien zur Wirkung des Mundschutzes war der Epidemiologe Anders Tegnell bei einer Empfehlung zögerlich. Nun, so betonte er, sei es schwer geworden, die Bevölkerung vom Gegenteil zu überzeugen.
Mehr zum Thema - Schweden machen es vor: Implantierter Microchip zum Nachweis einer Corona-Impfung
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.