Ukraine will den Begriff "Großer Vaterländischer Krieg" aufgeben

Der Begriff "Großer Vaterländischer Krieg" wird im Glossar im Abschnitt "Terminologie im Zusammenhang mit Propaganda und Politik des historischen Gedächtnisses" erwähnt. Als Ersatzoptionen werden die Begriffe "Zweiter Weltkrieg" und "Sowjetdeutscher Krieg" nahegelegt. Zudem sollen Militärhandlungen im Donbass nun als "Russlands bewaffnete Aggression gegen die Ukraine" oder "russisch-ukrainischer Krieg" bezeichnet werden.
Das Glossar enthält derzeit 63 Begriffe und Wendungen. Es wurde am Mittwoch auf der offiziellen Webseite des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates präsentiert. Demnach war das Dokument für ukrainische Behörden, Diplomaten und Medienvertreter "im Zusammenhang mit der Besetzung der Krim und eines Teils des Donbass" ausgearbeitet worden.
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte wiederholt andere Länder für deren Versuche kritisiert, die Geschichte umzuschreiben. So warf Putin dem Europäischen Parlament im Dezember 2019 vor, im Zusammenhang mit der Verabschiedung der Resolution "Bedeutung der Erinnerung an die europäische Vergangenheit für die Zukunft Europas" die historische Wahrheit verfälschen zu wollen. Er zeigte sich empört darüber, dass die Resolution die Sowjetunion praktisch gemeinsam mit Nazi-Deutschland für die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs verantwortlich gemacht habe.
Mehr zum Thema - Pentagon-Chef in Kiew: Russland ist schuld am Ostukraine-Konflikt und behindert Friedensprozess
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.