
UK: Dominic Raab als Außenminister abgesetzt – fortan Justizminister und stellvertretender Premier

Der ehemalige Außenminister Dominic Raab ist vom britischen Premierminister Boris Johnson zum Justizminister ernannt worden. Die Wiederernennung Raabs erfolgte inmitten eines hektischen Mittwochs der Umbesetzungen durch den Premierminister.
Raab war der erste Minister, der wieder ernannt wurde, nachdem am frühen Nachmittag Bildungsminister Gavin Williamson, Justizminister Robert Buckland und Wohnungsbauminister Robert Jenrick entlassen worden waren. Es gehe darum, ein starkes und vereintes Team zusammenzustellen, um die Erholung von der Pandemie besser voranzutreiben, sagte ein Sprecher.
The Rt Hon Dominic Raab MP @DominicRaab has been appointed Deputy Prime Minister, Lord Chancellor and Secretary of State for Justice @MoJGovUK#Reshufflepic.twitter.com/jHZqMsyAMy
— UK Prime Minister (@10DowningStreet) September 15, 2021
Raab war im Parlament dafür kritisiert worden, dass der britische Geheimdienst es versäumte, den raschen Zusammenbruch der vom Westen unterstützten Regierung in Afghanistan im vergangenen Monat und den blitzschnellen Fall Kabuls an die Taliban vorauszusehen.

Mehrere Experten berichteten jedoch, dass Johnson nicht den Eindruck erwecken wollte, Raab wegen des Afghanistan-Debakels zu degradieren. Deshalb übertrug er ihm den Posten des stellvertretenden Premierministers, um seine Erfahrung als Anwalt zu betonen – ein Schritt, der als Abmilderung seiner Versetzung verstanden werden könnte.
Seine Nachfolge soll die bisherige Handelsministerin Liz Truss antreten. Truss gilt als Liebling der konservativen Basis und machte sich einen Namen mit dem erfolgreichen Abschluss mehrerer internationaler Handelsabkommen nach dem Brexit.
Mehr zum Thema - "Das ist Verrat": Ehemaliger Mitarbeiter der britischen Botschaft in Kabul im Interview mit RT
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.