Europa

Gesundheitspass in Frankreich: Seit Juni 179.000 Kontrollen und 1.300 Bußgelder

Laut einer anonymen Quelle hat die Polizei in Frankreich seit dem Inkrafttreten des Gesundheitspasses am 9. Juni rund 179.000 Kontrollen durchgeführt und 1.331 Bußgelder verhängt. Die Regelung soll noch mindestens bis zum 15. November angewendet werden.
Gesundheitspass in Frankreich: Seit Juni 179.000 Kontrollen und 1.300 BußgelderQuelle: www.globallookpress.com

Die Zahlen stammen aus einem Vermerk der Überwachungsstelle des Innenministeriums, so die anonyme Quelle, in dem die von Gendarmerie und Polizei durchgeführten Kontrollen aufgeführt sind. Die Nichtvorlage eines gültigen Gesundheitspasses wird mit einer Geldstrafe von mindestens 135 Euro geahndet. Wird der Verstoß innerhalb von 30 Tagen dreimal begangen, drohen sechs Monate Haft und eine Geldstrafe von 3.750 Euro.

Wer den Ausweis eines Verwandten benutzt, muss mit einem Bußgeld von 750 Euro rechnen (bei rechtzeitiger Zahlung reduziert auf 135 Euro), das im Wiederholungsfall innerhalb von 15 Tagen auf 1.500 Euro ansteigt. Der Gesundheitspass – in dem die vollständige Impfung, ein negativer Test, der weniger als 72 Stunden zurückliegt, oder eine Bescheinigung über die Genesung von COVID-19 erfasst werden – ist seit dem 9. Juni an bestimmten Orten, an denen mehr als 1.000 Menschen zusammenkommen (Stadien, Messen, Festivals, Kasinos), obligatorisch.

Seit dem 21. Juli wurde der Gesundheitspass auf Orte mit mehr als 50 Personen ausgedehnt (Kultur, Freizeit, Sport, Messen usw.). Seit dem 9. August ist der Zugang zu Krankenhäusern (außer in Notfällen), Bars und Restaurants sowie großen Einkaufszentren auf Beschluss der Präfektur an die Regelung geknüpft. Seit dem 30. August gilt der Gesundheitspass auch für Beschäftigte in bestimmten Branchen. Die Anwendung des Gesundheitspasses soll mindestens bis zum 15. November anhalten.

Mehr zum ThemaBericht: Merkel lässt 3G-Regel für Bahnreisen und Inlandsflüge prüfen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.