Wales schafft die meisten Corona-Regeln ab

Mark Drakeford, der Regierungschef von Wales, bestätigte am Freitag, dass ab Samstagmorgen auch Nachtklubs wieder öffnen dürfen und die Abstandsregeln fallen. Auch gelte ab diesem Zeitpunkt keine Obergrenze bezüglich der Personenzahl mehr in geschlossenen Räumen.
Im Gegensatz zum benachbarten England wird aber in Wales die Maskenpflicht weiter aufrechterhalten, wenn man den öffentlichen Nahverkehr nutzt oder sich in Geschäften aufhält. In Pubs und Restaurants stellen Mund-Nasen-Bedeckungen aber keine zwingend zu beachtende Maßnahme mehr dar.
Für die bisherige Mitwirkung dankte Drakeford der Bevölkerung via Twitter, machte aber zeitgleich klar, dass die Corona-Pandemie noch nicht vollständig beendet ist.
"Wegen allem, dass Sie getan haben, und dank der harten Arbeit unseres Impfpersonals können wir die Beschränkungen weiter aufheben und etwas Normalität erleben. Aber das Virus ist immer noch bei uns, und einige wichtige Schutzmaßnahmen werden in Wales bestehen bleiben."
It is everything you have done, and the hard work of our vaccinators, that means we're able to lift restrictions further and see some normality. But the virus is still with us and some important protections will remain in Wales.
— Mark Drakeford (@fmwales) August 5, 2021
Mehr zum Thema - Nachtschwärmer erstürmen nach Lockerung der Corona-Maßnahmen Londoner Nachtklubs (Videos)
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.