Europa

Serbien beginnt als erstes europäisches Land mit Produktion von Sputnik V

Serbien hat mit der Produktion von Sputnik V begonnen, dem weltweit ersten registrierten Corona-Impfstoff. Dies teilten die russischen Entwickler des Vakzins auf Twitter mit. Auch Italien und Iran wollen in den kommenden Monaten nachziehen.
Serbien beginnt als erstes europäisches Land mit Produktion von Sputnik VQuelle: Gettyimages.ru © Anadolu Agency

"Die Produktion des Sputnik V-Impfstoffs wurde in Serbien erfolgreich gestartet", gab der Chef des staatlichen russischen Direktinvestmentfonds RDIF Kirill Dmitrijew am Dienstag bekannt. Er bestätigte, dass Serbien das erste europäische Land ist, welches mit der Herstellung des russischen Vakzins beginnt. Am 20. Mai soll die Abfüllung des Impfstoffes beginnen.

Der RDIF, der die Entwicklung von Sputnik V am Moskauer Gamaleja-Institut finanziert hatte, schloss Mitte März einen Vertrag mit dem Torlak-Institut für Virologie in Belgrad. Serbiens Präsident Aleksandar Vučić wird voraussichtlich am Donnerstag das Institut besuchen.

Belgrad setzt Sputnik V seit Anfang Januar ein, um seine Bürger sowie die Bewohner der Nachbarstaaten zu impfen.

Italien hat ebenfalls einen Vertrag mit dem RFID unterzeichnet und wird voraussichtlich in den kommenden Monaten mit der Produktion von Sputnik V beginnen. Die Produktion im Iran wird in "nächster Zukunft" erwartet, erklärte Dmitrijew am Dienstag Medienvertretern.

Bisher wurde Sputnik V in 60 Ländern mit einer Gesamtbevölkerung von drei Milliarden Menschen zugelassen. Seine Wirksamkeit beträgt 91,6 Prozent, wie die im medizinischen Fachblatt Lancet veröffentlichten Daten bestätigen. Der Impfstoff ist ein sogenannter Vektorimpfstoff. Er nutzt abgeschwächte, harmlose Viren. Ziel ist es, das Immunsystem dazu zu bringen, Abwehrreaktionen gegen Sars-CoV-2 hervorzurufen. 

Mehr zum Thema - Dänemark, Niederlande und Schweden wenden Impfstoff von Johnson & Johnson vorerst nicht an

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.