Weil es wie eine Beleidigung klingt: Facebook sperrt Seite von französischer Gemeinde "Bitche"

Seit fast einem Monat arbeitet die kleine Gemeinde in dem Departement Moselle an einer neuen Facebook-Seite. Aus dem simplen Grund, weil die Algorithmen von Facebook den Ortsnamen "Bitche" als Beleidigung auffassten. Anfragen der 5.000-Seelen-Gemeinde ließ Facebook unbeantwortet.
Das fatale Missverständnis nahm am 19. März seinen Lauf, als Facebook den Ortsnamen mit dem englischen Ausdruck "Bitch" verwechselte und die Seite sperrte. Mehrfache Bemühungen des Rathauses, die Geschichte mit Facebook zu klären, blieben erfolglos. Gegenüber des französischen Radiosenders Radio Melodie erklärte Valerie Degouy, Zuständig für die Kommunikation der Gemeinde:
"Ich habe mit allen Mitteln versucht, Facebook zu kontaktieren, über die verschiedenen Formulare, aber da ist nichts mehr zu machen. Ich habe es per privater Nachricht auf der Facebook-France-Seite versucht, ich habe jeden Tag etwa zehn Nachrichten hinterlassen."
Während Degouy noch auf eine Reaktion von Facebook wartet, meldete sich die Gemeinde unter dem Namen "Mairie 57230" wieder bei Facebook zurück und erklärte, dass das Berufungsverfahren mehrere Monate dauern könne.
Um dem Schicksal von "Bitche" zu entgehen, haben sich Nachbargemeinden, die ebenfalls den Namen "Bitche" tragen, so zum Beispiel "Rohrbach-lès-Bitche" vorsichtshalber umbenannt. "Rohrbach-lès-Bitche" heißt nun nur noch "Rohrbach".
Ob Facebook auch in den USA eingeschritten ist, ist nicht bekannt. Dabei gäbe es dort, wenn man den Algorithmen freien Lauf ließe, viel zu tun, zum Beispiel bei "Dick" im Bundesstaat Colorado.
Mehr zum Thema - Datenleck: Facebook will halbe Milliarde Nutzer nicht benachrichtigen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.