Europa

Putin gratuliert Merkel zu Silvester: Hoffnung auf Zusammenarbeit in 2021

Der russische Präsident Wladimir Putin gratulierte Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Silvester. Er brachte in dem Schreiben seine Hoffnung auf eine Entwicklung der bilateralen Zusammenarbeit zum Ausdruck.
Putin gratuliert Merkel zu Silvester: Hoffnung auf Zusammenarbeit in 2021Quelle: AFP © MIKHAIL KLIMENTYEV

Wladimir Putin wünschte dem Papst, der britischen Königin Elisabeth II., dem Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres, dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees Thomas Bach sowie zahlreichen Staats- und Regierungschefs und Leitern internationaler Organisationen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Die Neujahrs-Schreiben des russischen Präsidenten gingen auch an Ex-Kanzler Gerhard Schröder, an den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump und an dessen gewählten Nachfolger Joe Biden.

In seinem Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schrieb Putin, dass die russisch-deutschen Beziehungen "wichtig für beide Völker sind und eine große Bedeutung für die Stabilität und Sicherheit auf dem europäischen Kontinent haben". Putin äußerte die Hoffnung, dass Russland und Deutschland im kommenden Jahr bei der Lösung internationaler Probleme zusammenarbeiten würden.

Dabei sind die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau so angespannt wie schon lange nicht mehr – unter anderem wegen der angeblichen Vergiftung des Kremlkritikers Alexei Nawalny und des Hackerangriffs auf den Deutschen Bundestag im Jahr 2015. Russland weist die Vorwürfe zurück, damit etwas zu tun zu haben. Die EU verhängte Sanktionen gegen Russland, worauf das Land wiederum mit Sanktionen vor allem gegen deutsche Regierungsbeamte antwortete.

Mehr zum Thema - Papst Franziskus wirbt in seiner Weihnachtsbotschaft für Frieden und Corona-Impfungen für alle

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.