Europa

Kreml: Unprovozierte Brutalität gegen weißrussische Demonstranten ist unzulässig

Kremlsprecher Dmitri Peskow hat erklärt, dass unprovozierte Polizei-Brutalität gegen weißrussische Demonstranten unerwünscht und unzulässig ist. Mittlerweile betonte der russische Beamte, dass Weißrussland von jeglichem äußeren Einfluss frei sein sollte.
Kreml: Unprovozierte Brutalität gegen weißrussische Demonstranten ist unzulässigQuelle: Sputnik © Sergei Gunejew

Am Dienstag hat der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, in einem Interview mitgeteilt, dass Brutalität von Sicherheitskräften bei Kundgebungen in Weißrussland, die nicht durch Aktionen der Demonstranten provoziert werden, inakzeptabel sei.

Jedoch erwähnte der russische Beamte auch, dass Provokationen nicht ausgeschlossen werden können: 

Zweifellos ist Brutalität, die durch keine Aktion der Demonstranten provoziert wird, unerwünscht und unzulässig. Doch dabei kann man über Provokationen gegen Sicherheitskräfte nicht hinwegsehen, diese finden auch statt.

Peskow fügte hinzu, dass Moskau das Geschehen in Weißrussland höchst aufmerksam beobachte:

Dies ist unser verbündeter Staat und unser Brudervolk. Wir möchten, dass Weißrussland ruhig, stabil und wohlhabend ist, und wir hoffen, dass es so sein wird.

Der Kremlsprecher erläuterte, dass nach Überzeugung der Russischen Föderation Weißrussland "frei von jeglichem äußeren Einfluss" sein sollte.

Am 9. August fanden in Weißrussland die Präsidentschaftswahlen statt. Dem offiziellen Wahlergebnis zufolge gewann der 66-jähriger Alexander Lukaschenko mit einem deutlichen Vorsprung. Den zweiten Platz belegte die Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja, die diese Ergebnisse nicht anerkannte. Darauf folgten Massenproteste, die zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften führten und die bis heute andauern.

Mehr zum Thema - Weißrussland: Proteste gegen Lukaschenko in Minsk – Polizei geht gegen Demonstranten vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.