Französischer Innenminister über Attentäter von Nizza: "Gekommen, um zu töten"
Der französische Innenminister Gérald Darmanin erklärte in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit La Voix du Nord, Brahim Aouissaoui, der mutmaßliche Attentäter vom vergangenen Donnerstag, sei "offensichtlich" nach Frankreich gekommen, "um zu töten".
Der 21-jährige Tunesier, der bei seiner Festnahme schwer verletzt wurde, "befand sich erst seit wenigen Stunden auf dem Staatsgebiet. Er kam offensichtlich dorthin, um zu töten. Wie sonst könnte man erklären, warum er sich gleich bei seiner Ankunft mit mehreren Messern bewaffnet hat", sagte der Minister.
Natürlich ist es Sache des Antiterror-Anklägers zu definieren, wann sein mörderischer Plan entstand. Aber er ist offensichtlich nicht gekommen, um Papiere zu holen. Wir werden unsere Grenzkontrollen verstärken", fügte er hinzu.
Darmanin erinnerte zudem daran, dass seit seinem Amtsantritt "Hunderte von zusätzlichen Polizisten an die Grenze zu Italien geschickt" worden sein.
Aber ich möchte nicht, wie es die extreme Rechte nahelegt, jeden Ausländer als Terroristen betrachten. Wir dürfen nicht den einfachen Weg nehmen", fügte der Minister hinzu.
Laut einer mit der Untersuchung vertrauten Quelle, sei Brahim Aouissaoui am Dienstag in Nizza angekommen. Am Vortag wurde demzufolge der wegen Gewalt- und Drogendelikten bereits vorbestrafte mutmaßliche Täter bereits von den Überwachungskameras in der Nähe der Basilika gesichtet. Zuvor habe er Mitte September die Stadt Sfax im Zentrum Tunesiens, wo er mit seiner Familie lebte, verlassen.
Aouissaoui war am 20. September über die italienische Insel Lampedusa illegal nach Europa gelangt und soll am 9. Oktober im süditalienischen Bari auf dem Festland angekommen sein.
Sechs Personen befinden sich derzeit im Zusammenhang mit den Ermittlungen zu dem Anschlag, bei dem drei Teilnehmer eines Gottesdienstes getötet wurden, in Polizeigewahrsam.
Mehr zum Thema - Frankreich als konstante Zielscheibe des islamistischen Terrorismus
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.