Europa

Fast zwei Monate nach der Wahl: Proteste in Weißrussland dauern an – Polizei setzt Wasserwerfer ein

Fast zwei Monate nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen in Weißrussland gehen die Menschen weiter auf die Straßen. Bei einer Protestaktion am Sonntag setzte die Polizei Wasserwerfer ein, um eine große Menschenmenge zu zerstreuen. Berichten zufolge zerstörten die Protestler einen Wasserwerfer.
Fast zwei Monate nach der Wahl: Proteste in Weißrussland dauern an – Polizei setzt Wasserwerfer einQuelle: Reuters

Die Demonstranten forderten den Rücktritt des langjährigen Präsidenten Alexander Lukaschenko, der ihnen zufolge die Wahlergebnisse manipuliert haben soll. Die Polizei versuchte, mit Wasserwerfern die Menschenmenge zu zerstreuen. Die Demonstranten wehrten sich und sollen Berichten zufolge eines der Fahrzeuge einsatzuntauglich gemacht haben, indem sie Teile entfernten.

Dies soll zu einer Fehlfunktion des Wasserwerfers geführt haben. Videos in den sozialen Netzwerken zeigen das Fahrzeug, aus dem ein Wasserstrom vertikal in die Luft schoss. Das Wasser traf dabei Polizeibeamte.

Bislang gibt es keine offiziellen Angaben über Verhaftungen. Eine örtliche Menschenrechtsgruppe teilte jedoch mit, dass etwa 70 Menschen am Sonntag während der Proteste in Minsk und mehreren anderen Städten festgenommen wurden.

Seit den Wahlen vom 9. August protestieren jedes Wochenende Tausende Menschen in Minsk und anderen Städten. Nach der offiziellen Auszählung gewann Lukaschenko die Wahl mit einem haushohen Sieg. Die Opposition beharrt darauf, dass die Wahl manipuliert worden sei.

Die weißrussischen Behörden reagierten auf die Straßenproteste mit Massenverhaftungen. Die Strafverfolgungsbehörden sind auch mit Anschuldigungen wegen exzessiver Gewaltanwendung und Misshandlung von Gefangenen konfrontiert.

Mehr zum ThemaKein "Präsident": Ukraine nennt Lukaschenko nur noch ohne Amtsbezeichnung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.