Konflikt um Bergkarabach – Laue Reaktionen aus EU
Der Bergkarabach-Konflikt war im Februar 1988 ausgebrochen, als die autonome Region Bergkarabach ihre Loslösung von Aserbaidschan angekündigt hatte. Im Laufe eines bewaffneten Konflikts, der von 1992 bis 1994 dauerte, verlor Baku seine Kontrolle über Bergkarabach und sieben Anrainergebiete. Im Jahr 1994 unterzeichneten Aserbaidschan, Armenien und die international nicht anerkannte Republik Bergkarabach (Republik Arzach) unter Vermittlung der Russischen Föderation ein Protokoll über den Waffenstillstand. Seitdem gilt Russland als Schutzmacht Jerewans.
Trotzdem kam es immer wieder zu Kampfhandlungen, zuletzt im Juli dieses Jahres, als insgesamt 18 Menschen bei Gefechten an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze starben.
Seitdem mehrten sich die Berichte, dass die Türkei und Russland ihren in Libyen und Syrien ausgefochtenen Stellvertreterkrieg auch auf diese Region im Kaukasus ausdehnen könnten. Zuerst hieß es, dass Ankara aktiv Rebellen aus Syrien rekrutiere, um sie nach Aserbaidschan zu verlegen. Ein Video, das in sozialen Netzwerken geteilt wird und angeblich aus Aserbaidschan stammen soll, zeigt Kämpfer, die mit "Allahu Akbar"-Rufen auf Pick-Ups transportiert werden. Es soll sich dabei um ehemalige Kämpfer der Freien Syrischen Armee (FSA) handeln, die sich auf dem Weg nach Bergkarabach befinden sollen. Eine unabhängige Verifikation konnte nicht erfolgen, aber bei der Stimme im Hintergrund soll es sich um einen aserbaidschanischen Dialekt handeln.
Azerbaycan kaynakları, ülkeye transfer edilen ÖSO militanlarının konvoyuna ait olduğu iddia edilen görüntüler paylaşıyor. Çok sayıda pikaptan oluşan konvoyun, Dağlık-Karabağ bölgesine hareket ettikleri belirtiliyor. pic.twitter.com/R9GeKqqP4j
— Erkin Öncan (@erknoncn) September 27, 2020
Daraufhin habe Russland mit einer Verstärkung von militärischen Beratern und militärischem Equipment auf armenischer Seite reagiert. Der Ausbruch der Kämpfe in den frühen Morgenstunden am Sonntag erscheint daher für viele wenig überraschend.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan erklärte über Twitter, dass Armenien "die größte Bedrohung für Frieden und Ruhe in der Region" darstelle und dass "die türkische Nation wie immer ihren aserbaidschanischen Brüdern mit allen Mitteln zur Seite steht".
Azerbaycan'a yönelik saldırılarına bir yenisini ekleyen Ermenistan, bölgede barışın ve huzurun önündeki en büyük tehdit olduğunu bir kere daha göstermiştir. Türk Milleti her zaman olduğu gibi bugün de tüm imkanlarıyla Azerbaycanlı kardeşlerinin yanındadır.
— Recep Tayyip Erdoğan (@RTErdogan) September 27, 2020
Zuvor hatte sich das österreichische Außenministerium als eine der ersten europäischen Regierungen zu diesem Konflikt geäußert und beide Seiten dazu aufgerufen, die Kämpfe einzustellen und zum Dialog zurückzukehren.
Very alarmed by clashes between #Armenia and #Azerbaijan over #NagornoKarabakh. Frozen conflicts can quickly heat up. 🇦🇹 calls on both sides to immediately deescalate and return to dialogue.
— MFA Austria (@MFA_Austria) September 27, 2020
Auch das russische Außenministerium zeigte sich äußerst besorgt über die Entwicklung in der Nähe seiner eigenen Grenze und rief ebenfalls beide Seiten zur Deeskalation auf.
Im weiteren Verlauf meldete sich dann auch das Außenministerium in Paris zu Wort und forderte "ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen und eine Wiederaufnahme des Dialogs". Europarat-Generalsekretärin Marija Pejčinović Burić erklärte, beide Länder sollten Verantwortung übernehmen und Zurückhaltung üben. Die Kampfhandlungen sollten unverzüglich eingestellt werden.
Beim Beitritt zum Europarat haben sich beide Länder verpflichtet, den Konflikt mit friedlichen Mitteln zu lösen, und diese Verpflichtung ist strikt einzuhalten.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hielt sich hingegen bis zum frühen Nachmittag mit einer Erklärung zurück, ebenso wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) zeigte sich "alarmiert" über den Ausbruch der Kampfhandlungen und rief beide Seiten dazu auf, "sämtliche Kampfhandlungen und insbesondere den Beschuss von Dörfern und Städten umgehend einzustellen".
Mehr zum Thema - Söldner in den Kaukasus: Türkei und Armenien sollen Söldner aus Syrien, Irak und Libyen rekrutieren
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.